PTA-Forum online
Gewichtsverlust

Wenn die Haut nicht mehr passt

Die Kilos purzeln, die Kleidergröße sinkt und die Euphorie steigt. Wer erfolgreich abnimmt, kann stolz auf sich sein, doch mitunter macht sich auch Ernüchterung breit. Nicht immer passt sich die Haut dem neuen Körperumfang an und das kann nicht nur das Körpergefühl nachhaltig stören.
Carina Steyer
31.03.2022  11:45 Uhr

Vorsicht bei Angeboten

Trotz der mitunter hohen psychischen und physischen Belastung durch Fettschürzen ist der Rahmen für die Kostenübernahme von Straffungsoperationen durch die gesetzliche Krankenversicherung eng gesteckt. Als Indikation zur Operation gelten schwer therapierbare Pilzerkrankungen, Ekzeme und mechanische Beeinträchtigungen nach massiver Gewichtsabnahme. Liegen sie vor, besteht die Möglichkeit einer Kostenübernahme oder zumindest einer Teilerstattung. Auch bei Bauchstraffungen lohnt auf jeden Fall ein Antrag auf Kostenübernahme. Hier zahlen Krankenkassen häufiger.  Bei allen anderen Straffungsoperationen ebenso wie bei anderen ästhetischen Behandlungen muss der Patient die Kosten in aller Regel selbst tragen. Da diese zum Teil sehr hoch sind, wird mitunter gezielt mit günstigen Preisen um Kunden geworben. Diese sollten die Angebote jedoch kritisch unter die Lupe nehmen, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC). Begriffe wie »Schönheitschirurg« oder Schönheitsoperation« sind rechtlich nicht geschützt und lassen keinen Rückschluss auf die Qualifikation eines Arztes zu. Das einzige objektive Qualitätsmerkmal ist laut der DGÄPC der Facharztitel »Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie«. Darüber hinaus sei es wichtig, auf die Spezialisierung, die Erfahrung und die Qualität der Beratung zu achten. So sollte ein seriöser Facharzt auf die Erwartungen des Patienten und deren Umsetzbarkeit eingehen, die Preisgestaltung im individuellen Fall erläutern und einen detaillierten Kostenvoranschlag erstellen. Um abschätzen zu können, ob es sich dabei um ein vernünftiges Angebot handelt, können Patienten die von Fachgesellschaften veröffentlichten Durchschnittspreise heranziehen (siehe Kasten). Bei starken Abweichungen, vor allem nach unten, raten die Experten zur Vorsicht. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa