PTA-Forum online
Hitze, Haut und Mimik

Wenn die Maske nervt

Wer in bestimmten Momenten keinen Mund-Nasen-Schutz gegen Corona-Infektionen trägt, muss zum Teil tief in die Tasche greifen. Von 10 bis 1000 Euro reichen die Bußgelder – je nach Bundesland und Situation. Für viele Menschen sind die Masken ein lästiges Übel, vor allem an heißen Tagen. Auch in anderen Situationen stören sie. Was man dagegen tun kann – ein Überblick mit Tipps.
dpa
03.07.2020  14:00 Uhr

An warmen Tagen

Viele Menschen empfinden das Tragen einer Maske ohnehin schon als beklemmend. »An warmen Tagen kommt auch noch das Problem hinzu, dass man unter der Maske schwitzt«, sagt Dominic Dellweg, Arzt an der Lungenfachklinik Kloster Grafschaft in Nordrhein-Westfalen. Die Feuchtigkeit sei zudem eine günstige Umgebung für Krankheitserreger. Sie reduziere auch die Durchlässigkeit der Maske, so dass Atmen schwerer falle, so der Experte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.

Die Maske einfach lockerer zu tragen sei nicht empfehlenswert. Stattdessen sei es in Ausnahmefällen, zum Beispiel bei Patienten mit Luftnot, hilfreicher, Einwegmasken zu nutzen. Diese seien bei gutem Schutz luftdurchlässiger als Stoffmasken, sagt Dellweg.

Bei Irritationen der Haut

Wer seine Maske täglich lange tragen muss, kennt es vielleicht: Die Haut ist irritiert, gerötet oder es gibt Pickel. »Wichtig ist es, die Masken regelmäßig zu wechseln und zu reinigen, sonst kann es zu bakteriellen Infektionen im Gesichtsbereich kommen«, sagt Charité-Dermatologe Alexander Nast.

»Um Irritationen der Haut zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, dass die Masken zwar ausreichend eng anliegen, um Schutz zu bieten, gleichzeitig aber nicht zu stark reiben oder hinter den Ohren drücken.«

Allergiker sollten auch darauf achten, ob durch Gummizüge oder Duftstoffe nach dem Waschen der Stoffmasken Hautreaktionen auftreten und dann entsprechend eine andere Maske oder ein anderes Waschmittel verwenden.

Probleme bei der Verständigung

Sich offen ins Gesicht zu schauen und ohne Worte zu verstehen – mit Masken funktioniert das kaum. »Durch eine Maske, die mehr als die Hälfte des Gesichts bedeckt, fällt ein wichtiger sensorischer Kommunikationskanal weg oder wird stark begrenzt«, sagt die Berliner Charité-Psychologin Isabella Heuser. Menschen könnten die Signale ihres Gegenübers deshalb nicht mehr so schnell deuten. »Es ist einfach mühsamer und anstrengender zu wissen, was der andere meint«, ergänzt Heuser.

Dennoch sei es wichtig, Masken zu tragen. »Das hilft die Ansteckungsgefahr zu reduzieren und ist so ein Zeichen der Solidarität«. Insgesamt werde das Miteinander schwieriger, wenn man immer auf Abstand gehen müsse. Heuser geht aber davon aus, dass es eine Frage der Gewöhnung sei auch wenn die Übergangszeit schwierig sei».

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa