PTA-Forum online
Arfid

Wenn Essen kein Genuss, sondern Belastung ist

Arfid, eine vermeidend-restriktive Ernährungsstörung, wird oft als Mäkeligkeit abgetan. Doch die Essstörung ist viel mehr als nur wählerisches Verhalten und sollte ernst genommen werden.
dpa
26.05.2025  12:00 Uhr

Eine der möglichen Ursachen: die Gene

Über die Ursachen von Arfid weiß man bislang wenig. Eine genetische Veranlagung könnte gerade bei Betroffenen, die empfindlich gegenüber Gerüchen, Textur oder Geschmacksrichtungen seien oder einen Ekel vor vielen Speisen hätten, eine Rolle spielen, sagt Schmidt. Angst vor dem Essen oder andere Arfid-Symptome könnten auch durch frühe traumatische Erfahrungen ausgelöst werden: Wenn ein Kind sich stark verschluckt hat, eine allergische Reaktion erlebt hat, wenn es früh intubiert werden musste oder Erkrankungen mit Schluckbeschwerden hatte.

Eine Analyse von 77 Studien gibt erste Hinweise auf mögliche Therapieansätze: Obwohl es recht kleine Studien ohne Langzeitbeobachtung seien, zeigten sie Ansätze, die erforscht werden sollten, schreibt ein Team um Laura Bourne vom University College London im Journal »Psychiatry Research«. Darunter seien die familienbasierte Therapie, die kognitive Verhaltenstherapie und zum Teil eine ergänzende Gabe von Psychopharmaka. Je nach Hauptproblem und Schweregrad müsse die Therapie individuell angepasst werden.

Arfid kann sehr früh beginnen

»Arfid ist für die gesamte Familie sehr anstrengend«, sagt Schmidt. »Oft zeigen sich schon früh Auffälligkeiten beim Essen, zum Beispiel beim Stillen oder wenn man Beikost einführt.« Eltern sollten zum Kinderarzt gehen, um die körperlichen Folgen abschätzen zu lassen. Er kann auch abklären, ob Magen-Darm-Probleme oder eine Nahrungsmittelallergie vorliegen. »Man muss davon ausgehen, dass der Arzt Arfid nicht kennt und es als Mäkeligkeit abtut. Mäkeligkeit geht jedoch vorbei, Arfid nicht.«

Doch es gibt auch praktische Ansätze: Wichtig sei ein entspanntes Klima am Esstisch, auch wenn es schwer sein könne, betont Schmidt. »Die Eltern sollten Freude am Essen vermitteln und abgelehntes Essen immer wieder in Schalen auf dem Tisch anbieten, so dass sich jeder davon nehmen kann.«

Mindestens zehn Mal sollte ein neues Nahrungsmittel probiert werden, damit man sich damit anfreundet, sagt Schmidt. Andererseits helfe es nichts, wenn Druck ausgeübt werde, Gemüse, Obst, Milchprodukte oder Fleisch und Fisch zu essen. Viele Menschen mit Arfid möchten ja etwas essen. »Manche Kinder möchten gerne Kartoffelbrei essen, schaffen es aber nicht, diesen Ekel zu überwinden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa