PTA-Forum online
Arfid

Wenn Essen kein Genuss, sondern Belastung ist

Arfid, eine vermeidend-restriktive Ernährungsstörung, wird oft als Mäkeligkeit abgetan. Doch die Essstörung ist viel mehr als nur wählerisches Verhalten und sollte ernst genommen werden.
dpa
26.05.2025  12:00 Uhr

Nicht gleich Tomatensoße auf die Spaghetti schütten

Die Psychologinnen Hartmann Firnkorn und Julia Engelkamp haben an der Universität Konstanz eine Online-Therapie mit Videotherapiesitzungen und Selbstlernmodulen gestartet, bei der Familien individuell betreut werden. »Es ist wichtig, dass jemand Neutrales reinkommt, weil das Thema Essen häufig zum Kriegsschauplatz geworden ist«, sagt Hartmann Firnkorn.

»Wir werden Arfid nicht in zwölf Wochen zum Verschwinden bringen, für andere Essstörungen wie die Magersucht oder Bulimie ist auch häufig eine Langzeittherapie um die 60 Sitzungen notwendig«, meint die Forscherin. »Wir wollen aber Werkzeuge in die Hand geben, mit denen die Familie weiterarbeiten kann. Wenn Kinder aktuell nur drei bis vier Nahrungsmittel essen, dann dauert es auch über die Therapie hinaus an, zu einem ausgewogenen Ernährungsverhalten mit genügend verschiedenen Nahrungsmitteln zu gelangen.«

Wichtig sei, in kleinen Schritten vorzugehen: »Von Spaghetti vielleicht erstmal zu einer andern Nudelform oder Marke gehen und nicht gleich Tomatensoße hinzuzufügen«, meint Hartmann Firnkorn. Bedeutend seien Erfolgserlebnisse. »Das Kind soll merken, ich kann etwas anderes essen.«

Auch Maras Speiseplan ist mit der Zeit größer geworden. »Seit fünf Jahren kann ich getrocknete Tomaten und Oliven essen.« Kürbis- und Tomatensuppe esse sie schon lange, wenn alles ganz fein püriert sei – und sie trinke auch Orangensaft ohne Fruchtfleisch. Beim Weihnachtsessen mit der Firma habe sie schließlich auch noch etwas gefunden: Humus mit pürierter Roter Beete.

Sie achte darauf, Arfid nicht auf ihr eigenes Kind zu übertragen. Es bekomme keinen Brei, sondern weiche Stücke Nahrung, die es selbst greifen und essen könne. Bei der inzwischen verbreiteten Methode namens Baby led weaning (vom Baby bestimmte Entwöhnung von der Muttermilch) sucht sich der Sprössling etwas aus dem Angebot aus. Mara: »Man bietet etwas an, und das Kind entscheidet selbst darüber, was es isst. Meine Tochter isst bisher alles mit großem Appetit. Ich hoffe, das bleibt so!«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa