PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Reizhusten

Wenn Husten auf die Nerven geht

»Eigentlich ist Husten ein sinnvoller Schutzreflex – doch nach einem Infekt kann er sich zu einem zermürbenden Dauerzustand entwickeln«, erklärte der Lungenfacharzt Dr. Michael Barczok bei einer Presseveranstaltung. 
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 24.10.2025  08:00 Uhr

Zärtlich husten

Um das Kollabieren der Bronchien zu verhindern, empfiehlt der Lungenfacharzt einfache Übungen aus der Atemtherapie. Beim Husten solle man versuchen, einen leichten Überdruck im Rachenraum zu erzeugen, etwa indem man in eine geballte Faust hustet – sodass sich die Wangen leicht aufblasen. »Dieser Überdruck sorgt dafür, dass die Bronchien ein Stück weit auseinandergehalten werden und sich bestenfalls nur zärtlich küssen«, erklärt Barczok.

So komme die Schleimhaut zur Ruhe – und man schaffe zugleich günstige Voraussetzungen für Arzneimittel, die in die gleiche Richtung wirken. »In einen dauerkreisenden Husten lässt sich nur schlecht mit Medikamenten eingreifen, werden sie aber mit einer guten Hustentechnik kombiniert, besteht eine gute Chance«, so Barczok. »Man darf Husten nicht einfach blocken, man muss ihn filtern und weiterentwickeln«, so sein Credo.

Hustenlinderung auf peripherem Weg

Reizlindernde Stoffe wie Isländisch Moos oder Eibisch benetzen die Schleimhäute im Nasen-Rachen-Raum und lindern das trockene Gefühl im Hals. In tieferen Atemwegspartien entfalten sie Barczok zufolge jedoch kaum Wirkung.

Die verschreibungspflichtigen Antitussiva Codein, Dihydrocodein und Noscapin wirken in erster Linie über Rezeptoren im Zentralen Nervenzentrum (ZNS). Bei den Hustenstillern aus dem OTC-Bereich sieht es etwas heterogener aus: Während Dextromethorphan seine Wirksamkeit ebenfalls über zentrale Rezeptoren vermittelt, verfügt Pentoxyverin wahrscheinlich sowohl über einen zentralen als auch über einen peripheren Wirkmechanismus. »Der Nachteil dieser zentral wirkenden Mittel ist, dass sie den Hustenreflex undifferenziert unterdrücken – und damit auch den sinnvollen Husten erschweren«, so Barczok. »Damit erreicht man zwar Ruhe, aber es ist eine Grabesruhe – das will ich beim Husten nicht«, so Barczok.

Um gezielt den unsinnigen Reizhusten zu behandeln, empfiehlt der Experte den Wirkstoff Levodropropizin (zum Beispiel in Mucosilent®). Dieser Arzneistoff wirkt peripher, also direkt an den Hustenrezeptoren in den Bronchien. Dort reduziert er die Erregbarkeit der Nervenenden und unterbricht so den Teufelskreis des Dauerhustens – ohne den sinnvollen Hustenreflex zu blockieren. Levodropropizin ist als Lösung oder Tropfen zum Einnehmen erhältlich und kann sowohl von Erwachsenen als auch von Jugendlichen und Kindern ab zwei Jahren angewendet werden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa