PTA-Forum online
Beratung in der Apotheke

Wenn Mann krank wird

Männer sind nicht mehr oder weniger anfällig für Krankheiten, doch sie gehen nicht selten erst zum Arzt, wenn sie starke Beschweden haben. Die Apothekerkammer Niedersachsen will die männliche Bevölkerung daher sensibilisieren, sich rechtzeitig um die eigenen Gesundheit zu kümmern und Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.
Katja Egermeier
04.09.2020  16:10 Uhr

Die Apotheken vor Ort böten hier eine unkomplizierte und niedrigschwellige Anlaufstelle, um sich ausführlich über präventive Maßnahmen beraten und beispielsweise Blutdruck und Gewicht bestimmen zu lassen, erklärt die Kammer in einer Pressemitteilung.

Das metabolisches Syndrom

Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Rund die Hälfte der Herzinfarkte und Schlaganfälle wären vermeidbar, wenn rechtzeitig gegengesteuert würde. Dabei hängt das Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln, von mehreren Faktoren ab.

So entsteht beispielsweise das metabolische Syndrom, an dem nach Angaben der Apothekerkammer Niedersachsen viele Männer leiden, aus verschiedenen Risikofaktoren wie Blutfett-, Blutzucker und Blutdruckwerten sowie Übergewicht zusammen. Langfristig könne dies zu einer Verkalkung der Arterien führen, woraus Durchblutungsstörungen in Gehirn, Herz, Leber und Nieren folgen können, die wiederum einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zur Folge haben können.

Dieses Risiko könne durch Sport, Reduzierung von Stress und eine Ernährungsumstellung gesenkt werden – sofern es rechtzeitig erkannt werde, beispielsweise durch regelmäßige Checks in der Apotheke, so die Apothekerkammer. Das Herz-Kreislauf-System könne zudem durch vom Apotheker individuell bestimmte Mengen an Mineralstoffen gestärkt und unterstützt werden.

Rund um die Prostata

Leiden Männer häufig unter häuigem, nächtlichen Wasserlassen (Pollakisurie, Nykturie),  Harndrang, verzögertem Beginn des Wasserlassens (Dysurie),  einem abgeschwächten Harnstrahl und Nachträufeln, empfiehlt die Apothekerkammer, sich umgehend einer fachärztlichen Untersuchung zu unterziehen. Die benigne Prostatahyerplasie – eine gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse – sei eine häufige Männerkrankheit. Ursache dieser Probleme ist ein Zusammendrücken von Harnblase und -röhre durch die Prostatavergrößerung sowie eine überaktive Blase.

Ebenso wie eine Prostataentzündung oder auch Prostatakrebs – das am häufigsten auftretende Karzinom bei Männern. Verändertes Harnverhalten, Schmerzen in der Prostata oder Blut im Urin sollten daher dringend ärztlich abgeklärt werden. Männer über 45 Jahre sollten diesbezüglich regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen, denn die Heilungschancen bei einem frühzeitig entdeckten Prostatakarzinom sind groß.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa