PTA-Forum online
Beratung in der Apotheke

Wenn Mann krank wird

Männer sind nicht mehr oder weniger anfällig für Krankheiten, doch sie gehen nicht selten erst zum Arzt, wenn sie starke Beschweden haben. Die Apothekerkammer Niedersachsen will die männliche Bevölkerung daher sensibilisieren, sich rechtzeitig um die eigenen Gesundheit zu kümmern und Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.
Katja Egermeier
04.09.2020  16:10 Uhr

Haarausfall

Mit Geheimratsecken beginnt es meist – die Stirn-Haar-Grenze rutscht immer weiter nach hinten, das Haupthaar wird lichter und der Haarausfall geht schließlich in eine Glatzenbildung (Alopezie) über. Das kann für Männer sehr belastend sein. Meist ist sie genetisch festgelegt und kommt durch die Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber dem männlichen Geschlechtshormon Dihydrotestosteron (DHT) zustande. Die androgenetische Alopezie betrifft bis zu 70 Prozent der Männer. Sie ist am Ende irreversibel, weshalb sich Männer rechtzeitig vom Arzt beraten lassen sollten, ob eine und welche Therapie in Frage kommen könnte. Nachweislich wirksam sind zwei Substanzen, die eine mehrmonatige, konsequente Anwendung für erste Erfolge erfordern.

Tabuthemen Depression und Potenzprobleme

Zwei Beschwerden, bei denen Männern häufig das Gespräch mit dem Arzt besonders scheuen oder hinauszögern, sind Depressionen und Potenzprobleme. Letztere können durch den Mangel an Testosteron, Nebenwirkungen von Arzneimitteln, Durchblutungsstörungen oder psychische Belastung auftreten. Wie beim Arzt können Betroffene auch in der Apotheke das vertrauliche Gespräch suchen und sich beispielsweise bei Depressionen zu milden Arzneimitteln auf pflanzlicher Basis beraten lassen – oder die Empfehlung erhalten, sich besser beim Arzt vorzustellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa