PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nebenwirkung Neuropathie

Wenn Medikamente die Nerven angreifen

Diabetes und Alkoholmissbrauch sind zwar die häufigsten Ursachen einer Neuropathie. Aber gerade deshalb werden seltenere Auslöser der quälenden Nervensymptome mitunter übersehen. Etliche Medikamente und ein Vitaminmangel gehören dazu. Einige Beispiele im Folgenden.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 05.06.2024  08:30 Uhr

Nicht zu viel nehmen

Nervenschäden durch zu wenig Vitamin B12 können sich in einem Kribbeln in den Extremitäten äußern, in Muskelschwäche, Müdigkeit, einem verringerten Konzentrationsvermögen, einer brennenden Zunge. Menschen mit Neuropathie haben aber auch ein erhöhtes Risiko zu stürzen, ihr Gang wird unsicherer. Mit der richtigen Ernährung lässt sich eine gute Versorgung mit Vitamin B12 eigentlich gewährleisten.

Das gilt jedoch nicht für Menschen mit einem Mangel an Intrinsic Factor – hier muss das Vitamin injiziert werden, und nicht für Menschen mit veganer Ernährung. Sie und auch Vegetarier sollten sich Vitamin B12 zuführen. Die Diagnose für einen Mangel stellt der Arzt. Bei der Wahl eines geeigneten Vitaminpräparats ist darauf zu achten, dass die Vitamindosis die Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikoberwertung (BfR) nicht weit übersteigt. Das BfR nennt einen Tagesbedarf von 25 Mikrogramm. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung nennt vier Mikrogramm als tägliche Gesamtmenge aus Nahrung und Nahrungsergänzung. Wer dauerhaft die angegebenen Mengen deutlich überschreitet, riskiert mögliche Nebenwirkungen des Vitamins.

Eine Polyneuropathie kann Hunderte verschiedener Ursachen haben. Für PTA ist es wichtig, auch an die rareren Gründe zu denken, wie Medikamente oder fehlendes Vitamin B12. Gerade bei Menschen mit einer Erkrankung, die häufig eine PNP verursacht, wie Diabetes, sollten PTA hellhörig werden, wenn der Arzt ein Medikament verordnet, dass das Risiko einer PNP als Nebenwirkung birgt. Dann kann sich die Nachfrage beim Arzt lohnen, ob ein Austausch gewünscht ist. Umgekehrt: Schildern Patienten Symptome, die auf eine PNP hindeuten, dann sind wahrscheinliche Ursachen ein lange Zeit nicht erkannter Prädiabetes, eine manifeste Diabeteserkrankung, aber mitunter eben auch Medikamente.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa