PTA-Forum online
Tipps bei Beschwerden

Wenn sich die Wechseljahre auf Job auswirken

Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen: Wer in den Wechseljahren Beschwerden hat, fühlt sich oft auch im Berufsleben eingeschränkt. Was im Joballtag helfen kann.
dpa
06.03.2025  10:00 Uhr

Veränderungen eingestehen

Daneben sollten Frauen in den Wechseljahren achtsam gegenüber sich selbst sein: Welche Stressfaktoren gibt es im Alltag und wie kann ich sie reduzieren? Was tut mir gut? Emma Erhard empfiehlt, sich zu fragen, ob die persönlichen Ansprüche an einen selbst realistisch sind. Müssen es immer 100 Prozent sein oder reichen manchmal auch 80 Prozent?

Es kann helfen, sich bewusst zu machen, dass der Körper sich verändert – »und dass es wichtig ist, auf sich selbst zu achten«, sagt Erhard. Ein wertvolles Werkzeug dabei sei das Gedankenmanagement. Der erste Schritt: Negative Gedanken in sich selbst erkennen, wie etwa »Ich muss es immer allen recht machen«. Der zweite Schritt: Diese Gedanken bewusst umformulieren und belastende Denkmuster durch positive, realistische Sätze ersetzen. Hilfreiche Alternativsätze könnten in dem Fall zum Beispiel sein: »Meine Bedürfnisse sind genauso wichtig.« Oder »Ich darf mir Pausen gönnen, ohne mich schuldig zu fühlen.«

Zusätzlich könne es stärkend sein, bewusst den Fokus darauf zu lenken, was weiterhin oder sogar noch besser gelingt. »Viele Frauen berichten, dass sie mit den Wechseljahren entschlossener und entscheidungsfreudiger werden«, so Erhard. Eine positive Veränderung, die Betroffene selbstbewusst nutzen können.

Haben Frauen in den Wechseljahren derart starke Beschwerden, dass sie sich nicht in der Lage sehen, ihrer Arbeit nachzugehen, sollten sie sich das auch eingestehen. »Wichtig ist, dass man bei starken Beschwerden frühzeitig sich ärztlich beraten lässt«, sagt Schaudig.

Offenes Gespräch mit Vorgesetzten suchen

Eine Herausforderung ist nicht zuletzt, das Thema am Arbeitsplatz überhaupt anzusprechen. Über die Hälfte der Befragten gaben in der »MenoSupport«-Studie an, dass die Wechseljahre an ihrem Arbeitsplatz ein Tabuthema sind.

Aus Sicht von Emma Erhard sind Aufklärung und Sensibilisierung wichtig, um das Thema Wechseljahre und insgesamt Frauengesundheit im Arbeitsumfeld präsenter zu machen. Hier können zum Beispiel Workshops oder betriebliche Gesundheitsangebote das Bewusstsein stärken.

»Wichtig ist, dass Frauen sich ohne Druck äußern können, aber nicht darauf reduziert werden«, so Erhard. Dabei können auch anonyme Beschäftigtenbefragungen ohne Rückschlüsse auf einzelne Personen helfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa