Wenn sich Mückenstiche entzünden |
Katja Egermeier |
23.08.2023 16:00 Uhr |
Egal, wie sehr es juckt! Das Kratzen sollte man sich verkneifen – aus mehreren Gründen. / Foto: Getty Images/globalmoments
Doch warum juckt es überhaupt? Bei einem Stich oder Biss gelangt immer auch Speichel der Mücke in die Wunde. Dieser enthält Proteine, die dafür sorgen, dass das Blut nicht gerinnt und leichter sowie vom Wirt möglichst unbemerkt in den Rüssel fließen kann. Durch diese körperfremden Stoffe werden Abwehrzellen in der Haut aktiviert, die den Botenstoff Histamin freisetzen. Dieser sorgt für den Juckreiz.
Wie lange und intensiv es juckt, hängt von der Mückenart und der Menge des injizierten Sekrets ab sowie wie stark ein Mensch darauf reagiert. Sicher ist auch: Wer dem Juckreiz nachgibt und kratzt, verlängert diesen nur.
Das Jucken ist unangenehm, aber nicht gefährlich. Allerdings kommt es in den letzten Jahren immer häufiger zu großflächigeren Schwellungen oder sogar Entzündungen an der Einstichstelle – teils offen oder mit Eiter gefüllt. Die Gründe dafür werden in medizinischen Kreisen noch diskutiert. Der Mainzer Dermatologe Dr. Uwe Kirschner schließt eine zunehmende Verbreitung exotischer Mückenarten hierzulande als Ursache nicht aus. Diese könnten andere Gifte oder Giftmengen abgeben, sodass es zu stärkeren Reaktionen kommt.
Als weiterer Verdächtiger gelten Umweltgifte. Auch wenn wissenschaftliche Beweise noch ausstehen, stünden beispielsweise Insektizide im Verdacht, allergische Reaktionen auszulösen und zu Komplikationen zu führen. Die chemischen Substanzen könnten über den Speichel der Mücken in die Haut gelangen – wenn auch nur in geringen Mengen.
Nicht umsonst heißt es »Kratzen verboten!« Stiche entzünden sich meist dann, wenn sie aufgekratzt werden. Durch die verletzte Hautoberfläche können Bakterien, die vom Mundwerkzeug des Insekts zunächst auf die Hautoberfläche gelangt sind, in die Tiefe dringen. Kirschner warnt vor einer Mischinfektion mit Hautbakterien: »Hat die Mücke beispielsweise zuvor auf einem Hundehäufchen gesessen, können Fäkalbakterien wie Streptokokken oder Kolibakterien übertragen werden.« Streptokokken wiederum könnten eine Sepsis verursachen, wenn sie in den Blutkreislauf gelangen oder ein Lymphödem, wenn sie in die Lymphbahn gelangen.