PTA-Forum online
Kratzen verboten!

Wenn sich Mückenstiche entzünden

Wenn es juckt, ist es meist schon zu spät: Die Mücke ist mit unserem Blut auf und davon und hinterlässt eine kleine Schwellung nebst fiesem Juckreiz. Zumindest bis vor einigen Jahren. Inzwischen schwellen Mückenstiche häufig stärker an und entzünden sich. Warum das so ist, können Experten bislang nur vermuten. Was die Mediziner jedoch sicher wissen, ist, was gegen das Jucken und einen entzündeten Stich hilft.
Katja Egermeier
23.08.2023  16:00 Uhr

Doch warum juckt es überhaupt? Bei einem Stich oder Biss gelangt immer auch Speichel der Mücke in die Wunde. Dieser enthält Proteine, die dafür sorgen, dass das Blut nicht gerinnt und leichter sowie vom Wirt möglichst unbemerkt in den Rüssel fließen kann. Durch diese körperfremden Stoffe werden Abwehrzellen in der Haut aktiviert, die den Botenstoff Histamin freisetzen. Dieser sorgt für den Juckreiz.

Wie lange und intensiv es juckt, hängt von der Mückenart und der Menge des injizierten Sekrets ab sowie wie stark ein Mensch darauf reagiert. Sicher ist auch: Wer dem Juckreiz nachgibt und kratzt, verlängert diesen nur.

Verstärkte Reaktionen auf Mückenstiche

Das Jucken ist unangenehm, aber nicht gefährlich. Allerdings kommt es in den letzten Jahren immer häufiger zu großflächigeren Schwellungen oder sogar Entzündungen an der Einstichstelle – teils offen oder mit Eiter gefüllt. Die Gründe dafür werden in medizinischen Kreisen noch diskutiert. Der Mainzer Dermatologe Dr. Uwe Kirschner schließt eine zunehmende Verbreitung exotischer Mückenarten hierzulande als Ursache nicht aus. Diese könnten andere Gifte oder Giftmengen abgeben, sodass es zu stärkeren Reaktionen kommt.

Als weiterer Verdächtiger gelten Umweltgifte. Auch wenn wissenschaftliche Beweise noch ausstehen, stünden beispielsweise Insektizide im Verdacht, allergische Reaktionen auszulösen und zu Komplikationen zu führen. Die chemischen Substanzen könnten über den Speichel der Mücken in die Haut gelangen – wenn auch nur in geringen Mengen.

Wann entzünden sich Mückenstiche?

Nicht umsonst heißt es »Kratzen verboten!« Stiche entzünden sich meist dann, wenn sie aufgekratzt werden. Durch die verletzte Hautoberfläche können Bakterien, die vom Mundwerkzeug des Insekts zunächst auf die Hautoberfläche gelangt sind, in die Tiefe dringen. Kirschner warnt vor einer Mischinfektion mit Hautbakterien: »Hat die Mücke beispielsweise zuvor auf einem Hundehäufchen gesessen, können Fäkalbakterien wie Streptokokken oder Kolibakterien übertragen werden.« Streptokokken wiederum könnten eine Sepsis verursachen, wenn sie in den Blutkreislauf gelangen oder ein Lymphödem, wenn sie in die Lymphbahn gelangen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa