PTA-Forum online
Teamschulung Inhalativa

Wichtige Schritte beim Monitoring

Die standardisierte Beratung zu Inhalativa ist eine pharmazeutische Dienstleistung. Je nachdem, ob es sich um eine Ersteinweisung oder ein Monitoring handelt, ist die empfohlene Vorgehensweise unterschiedlich. Tipps für das Monitoring bei Daueranwendern eines Inhalationsgerätes gibt die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
Juliane Brüggen
18.02.2025  16:00 Uhr

»Die Vorgehensweise ist grundsätzlich anders als bei der Erstinstruktion«, betont Dr. Eric Martin, Apotheker, im Schulungsvideo der ABDA. »Monitoring dient der gezielten Fehlersuche bei einem Patienten mit Dauergebrauch eines Inhalationsgerätes.« Deshalb macht – anders als bei der Ersteinweisung – zunächst der Patient die Inhalation vor. »Ich lasse mir also die geübte Praxis demonstrieren und lenke damit die Aufmerksamkeit des Patienten.«

Dass Fehler sich einschleichen, sei bei einer Daueranwendung keine Seltenheit, so der Apotheker. In der Vita-Studie konnten etwa 80 Prozent der Daueranwender ihr Inhalationsgerät nicht vollkommen korrekt anwenden. Ähnliche Ergebnisse lieferte eine Erhebung der ABDA aus dem letzten Jahr. »Fatalerweise sind sich die Patienten oft nicht bewusst, dass sie eine insuffiziente Inhalationstechnik haben, weil die tägliche Praxis ihnen die subjektive Sicherheit gibt ihr Gerät zu kennen und korrekt bedienen zu können«, so Martin.

Damit das Gespräch erfolgreich verläuft und der Patient von dem Monitoring auch profitiert, sollte die Art der Kommunikation flexibel sein – je nach Persönlichkeit, Art des Fehlers und Situation. Bei sensiblen Personen sollte der Begriff »Fehler« eher vermieden werden, bei selbstbewusst auftretenden Personen kann eine klare Ansprache funktionieren, ohne dabei unfreundlich zu sein.

Ablauf

Der Patient führt vor, wie er das Inhalationsgerät normalerweise verwendet. Die beratende Person beobachtet dies und lobt, was richtig war, spricht aber im Wesentlichen die aufgetretenen Anwendungsfehler und ihre Konsequenzen an. Dabei unterstützt die »Checkliste zur korrekten Anwendung inhalativer Arzneimittel« der ABDA. Dann demonstriert PTA oder Apotheker an einem Dummy-Inhalationsgerät die korrekte Inhalationstechnik. Schließlich darf der Patient noch einmal ran und die fehlerhaften Anwendungsschritte üben. Die beratende Person korrigiert bei Bedarf.

Tipps und genauer Ablauf sind im Video dargestellt:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Inhalieren

Mehr von Avoxa