PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow

Wie Augenveränderungen behandelt werden

Die Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow hat häufig Auswirkungen auf die Augen. Welche Möglichkeiten gibt es aktuell, eine solche endokrine Orbitopathie zu behandeln?
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 17.08.2022  08:30 Uhr

Cortisol und Immunsuppressivum

Voraussetzung für eine Behandlung der Augen ist immer die gute Stoffwechseleinstellung der Schilddrüse. Bei leichten Formen ist in der Regel die Kontrolle der Risikofaktoren ausreichend. Tränenersatzmittel und/oder Salben lindern Trockenheit und Fremdkörpergefühl. Die Einnahme von Selen kann zudem das Fortschreiten der Erkrankung verhindern.

Bei schwereren Symptomen rät eine neue europäische Leitlinie (»Clinical Practice Guidelines for the Medical Management of Graves’ Orbitopathy«) zu einer Doppeltherapie aus Methylprednisolon-Infusionen über zwölf Wochen plus Einnahme des Immunsuppressivums Mycophenolat für sechs Monate. Die Infusionen erfolgen einmal pro Woche, Mycophenolat wird zwei Mal täglich eingenommen. »Mit dieser neuen Doppeltherapie haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht«, berichtet Professor Dr. Anja Eckstein, Leiterin des Orbitazentrums am Universitätsklinikum Essen, in der Pressemeldung. »Schmerzen, Schwellungen und Druckgefühle verschwinden, auch die Augen treten etwas zurück.« Nur die Doppelbilder ließen sich so meist leider nicht bessern, schränkt Eckstein ein, die selbst an der Erstellung der Leitlinie beteiligt war. Alternativ könne auch eine alleinige, wöchentliche Cortisol-Hochdosistherapie über drei Monate gewählt werden.

Schlagen die genannten Therapieoptionen innerhalb von sechs bis acht Wochen nicht an, ist alternativ auch der Einsatz von zwei Biologika möglich: Tocilizumab und Rituximab sind eigentlich zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassen. Die Anwendung bei der endokrinen Orbitopathie muss dann off Label erfolgen, die Erstattung zuvor bei der Krankenkasse beantragt werden.

Neuer Wirkstoff in den USA

In den USA wurde 2020 mit Teprotumumab der erste Wirkstoff speziell zur Behandlung der endokrinen Orbitopathie zugelassen. Es handelt sich um einen IGF-1-Rezeptor-Antikörper: Die Überexpression des IGF-1-Rezeptors (Insulin-like growth factor 1) in den Bindegewebszellen hinter dem Augapfel und den B- beziehungsweise T-Zellen spielt bei der Entstehung der endokrinen Orbitopathie eine wichtige Rolle.

»Die Augen treten im Durchschnitt 3 Millimeter zurück, das ist viel«, so Eckstein. Allerdings gibt es auch schwerwiegendere Nebenwirkungen: In Studien traten etwa Hörstörungen bis hin zum Hörverlust auf, zum Teil irreversibel. Zudem ist das Arzneimittel sehr teuer und in Europa bisher noch nicht zugelassen.

Gegen das Sehen von Doppelbildern kann in manchen Fällen auch eine Brille helfen, in die Prismen eingeschliffen oder auf die Prismenfolien geklebt werden. Ist die Augenbeweglichkeit eingeschränkt, kommt auch eine sogenannte Orbitaspitzenbestrahlung in Betracht: Das wuchernde Gewebe wird dabei mit harter Röntgenstrahlung bestrahlt. Bei schwerem visusbedrohendem Verlauf kann eine Dekompression der Augenhöhle durchgeführt werden. Diese wird dabei durch einen Schnitt vergrößert, sodass sich das wuchernde Fettgewebe ausdehnen kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa