PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Sonne, Wind und Regen

Wie das Wetter die Gesundheit beeinflusst

Der Einfluss des Wetters auf die Gesundheit beschäftigt die Menschheit bereits seit Jahrtausenden. Schlägt das Wetter um, klagen Betroffene über Kopfschmerzen, Müdigkeit, Kreislaufprobleme und vieles mehr. Lange Zeit wurden sie dafür meist belächelt – doch inzwischen gehen auch Experten dem Phänomen nach.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 19.06.2020  09:00 Uhr
Wie das Wetter die Gesundheit beeinflusst

Das Wetter ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Umwelt. Tägliche Wetteränderungen gehören zum Alltag dazu, und die Menschen richten sich danach. Etwa indem sie den Wetterbericht hören, vorsorglich Sonnencreme einstecken oder eine Jacke oder den Regenschirm mitnehmen. Neben all diesen bewussten Vorgängen passt sich der menschliche Körper permanent unbewusst an das herrschende Wetter an. Ein gutes Beispiel dafür ist die Temperaturkontrolle. Um die Organfunktionen optimal aufrecht halten zu können, muss die Körperkerntemperatur konstant bei 37° Celsius gehalten werden. Dafür ist der menschliche Körper mit rund 30.000 Kälte- und 3.000 Wärmerezeptoren in der Haut, thermosensorischen Fasern im Bauchraum und thermosensitiven Neuronen im Rückenmark ausgestattet. Permanent gleicht der Organismus den aktuelle Temperatur-Ist-Wert mit dem Temperatur-Soll-Wert ab. Kommt es zu Abweichungen, ergreift er entsprechende Maßnahmen. Blutgefäße werden verengt, die Muskelaktivität zum Zittern erhöht und eine Gänsehaut gebildet, um den Abfall der Umgebungstemperatur auszugleichen. Im Gegenzug stellt er Blutgefäße weit und sondert vermehrt Schweiß ab, wenn die Umgebungstemperatur steigt.

Je stärker sich meteorologische Faktoren verändern, umso höher ist die Anforderung an den Organismus, sich der Veränderung anzupassen. Bei Gesunden funktioniert das in der Regel problemlos. Anders sieht es bei Menschen mit bestehenden Erkrankungen oder einer schlechteren Regulationsfähigkeit aus. Bei ihnen können sich Anpassungsvorgänge durch eine Zunahme von Beschwerden oder Beeinträchtigungen des Befindens bemerkbar machen. Meteorologen beschreiben die Auswirkung von Wetterphänomenen auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen als Biotropie. Mediziner sprechen von Meteoropathie oder Wetterfühligkeit. Besonders ausgeprägt ist sie bei kurzfristigen, markanten Wetteränderungen wie zum Beispiel im Übergangsbereich zwischen einem abziehenden Hochdruckgebiet und einem herannahenden Tief, beim Durchzug einer Warm- und Kaltfront oder auf der Rückseite eines abziehenden Tiefdruckgebietes. Das liegt daran, dass sich hier gleichzeitig mehrere Wetterfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung, Bewölkung, Sonnenschein, Lichtverhältnisse oder Luftdruck ändern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa