PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Sonne, Wind und Regen

Wie das Wetter die Gesundheit beeinflusst

Der Einfluss des Wetters auf die Gesundheit beschäftigt die Menschheit bereits seit Jahrtausenden. Schlägt das Wetter um, klagen Betroffene über Kopfschmerzen, Müdigkeit, Kreislaufprobleme und vieles mehr. Lange Zeit wurden sie dafür meist belächelt – doch inzwischen gehen auch Experten dem Phänomen nach.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 19.06.2020  09:00 Uhr

Symptomverstärker

Wetterfühligkeit ist somit keine Einbildung, eine eigenständige Krankheit ist sie aber auch nicht. Experten beschreiben sie vielmehr als Symptomverstärker. Hat der Körper bereits mit einem Problem zu kämpfen, gelingen notwendige Anpassungsvorgänge weniger gut und können Beschwerden verschlimmern. Bekannt ist das von entzündlichen und degenerativen rheumatischen Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (sowohl in Verbindung mit hohem als auch in Verbindung mit niedrigem Blutdruck) und Asthma sowie allgemeinen Befindlichkeitsstörungen wie Schmerzempfindlichkeit, Kopfschmerzen, schlechtere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.

Eine objektive Messung, welche Wetterlage welche Symptome verursachen kann, ist kaum möglich. Angaben zu den Beschwerden stammen vor allem aus Umfragen und beruhen damit auf der subjektiven Einschätzung der Betroffenen. Gelungen ist allerdings der statistische Nachweis, dass einzelne Beschwerden während bestimmter Wettersituationen signifikant zunehmen oder sich verstärken. So wissen Experten inzwischen, dass Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor allem bei warmen, schwülen Wetterlagen und Temperaturanstiegen Symptome aufweisen. Wird es kälter sind Menschen mit Rheuma, chronischen Schmerzen und Asthma betroffen. Föhn, ein warmer trockener Wind, kann Schwindel, niedrigen Blutdruck und Schlafstörungen auslösen und einströmende atlantische Kaltluft für Kopfschmerzen und Gereiztheit verantwortlich sein. Auf die psychische Gesundheit wirken sich vor allem steigende Temperaturen im Frühjahr aus. So kann zum Beispiel weltweit in den Frühlings- und frühen Sommermonaten ein Anstieg der Suizide beobachtet werden. In die Notaufnahmen werden an extrem heißen Tagen verstärkt psychiatrische Patienten eingeliefert.

Jeder Zweite betroffen

In Deutschland sind 50 Prozent der Bevölkerung der Meinung, dass das Wetter ihre Gesundheit beeinflusst. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Deutschen Wetterdienstes, die 2013 im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wurde. 1623 Menschen ab 16 Jahren wurden zu ihren Beschwerden im Zusammenhang mit dem Wetter befragt. Zu den häufigsten genannten Symptomen zählten Kopfschmerzen und Migräne, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Gelenkschmerzen und Schlafstörungen. Knapp 30 Prozent der Befragten gaben an, mindestens einmal nicht in der Lage gewesen zu sein, ihrer normalen Tätigkeit nachzugehen.

Bei einer ausgeprägten Wetterfühligkeit, die regelmäßig starke Probleme verursacht, raten Medizin-Meteorologen gezielt gegenzusteuern. Von Berufsgruppen, die viel Zeit im Freien verbringen, weiß man, dass sie wesentlich seltener mit einer Wetterfühligkeit zu kämpfen haben, als Menschen, die sich hauptsächlich in Innenräumen oder klimatisierten Gebäuden aufhalten. Betroffenen wird empfohlen, diesem Beispiel zu folgen. Sport an der frischen Luft oder einfach nur Spazieren gehen und das bei jeder Wetterlage, helfen dem Organismus, sich besser an wechselnde klimatische Verhältnisse anzupassen. Zusätzliche Saunagänge oder Kneipverfahren trainieren die Gefäße und können den Kreislauf positiv beeinflussen. Da äußere Faktoren wie Stress oder Schlafmangel die Wetterfühligkeit verstärken können, sollten Betroffene auf ausreichenden und erholsamen Schlaf achten. Auch Entspannungsverfahren können helfen, mit der Wetterfühligkeit besser umzugehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa