PTA-Forum online
Unerwarteter Alzheimer-Schutz

Wie ein Impfstoffzusatz möglicherweise das Gehirn schützt

Die Impfungen zum Schutz vor Gürtelrose werden inzwischen mit einem reduzierten Risiko für Demenz in Verbindung gebracht. Forschende haben nun herausgefunden, dass dieser Effekt vermutlich auf einen Hilfsstoff zurückgeht, der den Impfstoffen zusätzlich beigemischt wird – das Adjuvans AS01.
PZ
25.07.2025  14:00 Uhr

Hypothesen zum Wirkmechanismus

Somit scheint die Wirkung der Impfungen über den bloßen Infektionsschutz hinauszugehen. Der kurze Zeitraum bis zum Wirkungseintritt (innerhalb weniger Monate) und die fehlende Additivität sprechen gegen einen rein infektionsvermittelten Effekt.

Die Tatsache, dass die Effekte nur bei Impfstoffen beobachtet wurden, die den Adjuvanskomplex AS01 enthielten, legt nahe, dass das Adjuvans eine aktive Rolle bei der Risikominimierung für Alzheimer spielt. Tatsächlich war in Tiermodellen gezeigt worden, dass die eine Komponente des Komplexes, der TLR4-Agonist Monophosphoryl-Lipid A (MPL), die Amyloid-Pathologie reduzieren könnte. Die andere Komponente, das Saponin QS-21, aktiviert synergistisch mit MPL dendritische Zellen und Makrophagen und löst eine altersunabhängige IFN-γ-Kaskade aus.

Damit könnte die von dem Adjuvans induzierte Immunantwort neuroprotektiv wirken, etwa durch Reduktion der Amyloid-β-Ablagerung, die Förderung der Mikrogliaaktivität und die Modulation neuroinflammatorischer Prozesse. IFN-γ korreliert negativ mit dem kognitivem Abbau bei älteren Erwachsenen ohne Demenz, was die Hypothese stützt. Die Autoren vermuten, dass bereits eine Einzeldosis AS01 eine maximale Wirkung entfaltet, was den fehlenden Unterschied zwischen Einfach- und Doppelimpfung erklärt.

Neben der Retrospektivität und einer fehlenden Diagnosevalidierung, die nahezu immer bei dieser Studienart zu berücksichtigen sind, diskutieren die Autoren auch Limitationen wegen methodischer Unsicherheiten durch potenzielle Verzerrungsfaktoren. So wurde die RSV-Impfung teils mit Abrysvo® (ohne AS01) codiert, wodurch die Schutzwirkung von Arexvy® unterschätzt worden sein könnte. Eine Subgruppenanalyse ergab jedoch, dass circa 76 Prozent der RSV-geimpften Kohorte tatsächlich Arexvy® erhielten.

Um die Hypothese weiter zu erhärten, sind nun klinische Studien zur direkten Bewertung immunmodulatorischer Adjuvanzien in der Alzheimer-Prävention dringend geboten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa