PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Affenpocken

Wie gefährlich ist das Virus?

Seit Mai häufen sich in einigen westlichen Ländern Fälle von Infektionen mit dem Affenpocken-Virus. Was zeichnet den Erreger aus und wie besorgniserregend ist der Ausbruch?
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 17.06.2022  13:00 Uhr

Übertragung durch Kontakt

Bei dem aktuellen Affenpocken-Ausbruch sind scheinbar überwiegend, wenn auch nicht ausschließlich, Männer betroffen, die Sexualkontakte mit anderen Männern hatten. Laut RKI erfolgt die Übertragung des Affenpocken-Virus von Mensch zu Mensch in der Regel durch engen Haut- beziehungsweise Schleimhautkontakt mit infektiösem Material aus den Hautläsionen einer infizierten Person. Seltener könne der Erreger auch »durch respiratorische Tröpfchen oder Sekrete zum Beispiel bei längerem Kontakt von Angesicht zu Angesicht oder durch kontaminierte Gegenstände und Oberflächen« erfolgen. Ob das Virus auch sexuell übertragen werde, also über Sperma oder Vaginalsekret, ist dem RKI zufolge noch nicht abschließend geklärt. Häufige Ansteckungsquellen in Afrika sind auch der Kontakt mit infizierten Tieren, tierischem Blut und Sekreten und das Essen von infiziertem Affenfleisch.

Die Therapie erfolgt laut RKI in erster Linie symptomatisch und supportiv. Wichtig sei es, bakterielle Superinfektionen zu vermeiden. Es gibt allerdings auch einen antiviralen Wirkstoff: Tecovirimat ist seit Januar 2022 in der EU zugelassen und kann neben Pocken und Kuhpocken auch bei Affenpocken zum Einsatz kommen, und zwar bei Erwachsenen und Kindern mit einem Körpergewicht von mindestens 13 kg.

Impfung nicht für jeden

Für die Allgemeinbevölkerung ist die Gefahr einer Infektion Experten zufolge eher gering. Für Kontaktpersonen von Affenpockenpatienten und für Personen mit hohem Expositionsrisiko empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI aber eine Impfung als Postexpositionsprophylaxe.

Der »alte« Pockenimpfstoff, von dem die Bundesregierung wohl noch etwa 100 Millionen Dosen eingelagert hat, ist aufgrund vieler Nebenwirkungen dafür nicht geeignet. Besser verträglich ist der neuere Impfstoff Imvanex® von der deutsch-dänischen Firma Bavarian Nordic. Er ist seit 2013 für Erwachsene in der EU zugelassen – zwar nur gegen die Pocken, er kann aber auch zum Schutz vor den Affenpocken eingesetzt werden. In den USA und Kanada hat der Hersteller auch eine Zulassung für die Affenpocken-Impfung.

Es handelt sich bei Imvanex um eine Lebendimpfung. Dessen Impfvirus ist allerdings so verändert, dass es sich im Menschen nicht vermehren und keine Erkrankung auslösen kann. Bei der damaligen Pockenimpfung waren die Impfviren replikationsfähig; sie vermehrten sich verstärkt an der Einstichstelle am Oberarm und erzeugten eine Hautläsion – daraus bildete sich die charakteristische Narbe der Pockenimpfung. Es war auch möglich, dass sich das Impfvirus in andere Regionen des Körpers verbreitete oder auf Kontaktpersonen übertragen wurde. Dieses Risiko besteht bei Imvanex nicht, heißt es auf der Informationsseite der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA).

Laut STIKO soll Imvanex als Postexpositionsprophylaxe so früh wie möglich bis zu 14 Tage nach Exposition verimpft werden. Als Risikokontakte gelten enger körperlicher Kontakt über nicht intakte Haut oder Schleimhäute mit einer erkrankten Person, etwa sexuelle Kontakte oder durch Leben im gleichen Haushalt und längerer ungeschützter Kontakt von Angesicht zu Angesicht mit einem Abstand von unter 1 Meter. Auch Kontakt ohne ausreichende persönliche Schutzausrüstung (FFP2-Maske/medizinischer Mund-Nasenschutz, Handschuhe, Schutzkittel) zu einer Person mit einer bestätigten Affenpocken-Erkrankung, ihren Körperflüssigkeiten oder zu kontaminiertem potenziell infektiösen Material ist eine Indikation für die Impfung.

Als Indikationsimpfung, also als Schutzimpfung ohne vorherigen Kontakt zu einer infizierten Person, empfiehlt die STIKO die Impfung für Männer, die gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte mit wechselnden Partnern haben. Auch Personal in Speziallaboratorien, die in Kontakt mit infektiösem Material kommen kann, kann sich vorsorglich impfen lassen.

Für die Grundimmunisierung sind zwei Impfstoffdosen im Abstand von mehr als 28 Tagen nötig. Bei Menschen, die früher bereits gegen Pocken geimpft wurden – die Pflicht zur Erstimpfung galt in der Bundesrepublik bis 1976 und in der DDR bis 1982 –, reicht eine einmalige Impfstoffgabe aus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa