PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ernährung ohne Klebereiweiß

Wie gesund sind glutenfreie Produkte?

Glutenfreie Ernährung liegt zunehmend im Trend – selbst bei Menschen, bei denen der Verzicht auf das Klebereiweiß nicht medizinisch notwendig ist. Das hat auch dem Markt für Lebensmittel ohne Gluten zu einem starken Aufschwung verholfen. Doch tragen diese speziellen Produkte auch zu einer unausgewogenen Ernährung bei?
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 13.03.2023  16:00 Uhr

Glutenfreie Lebensmittel werden inzwischen nicht nur von Patienten mit Zöliakie, einer Glutenunverträglichkeit, konsumiert. Einem Hype gleich versprechen sich inzwischen viele Menschen eine allgemein bessere Gesundheit, weniger Gewicht oder eine schönere Haut. Diese Effekte konnten Forschende um Studienautor Jonatan Miranda-Gómez von der Universität des Baskenlandes jedoch nicht bestätigten. Das im Fachjournal »Foods« veröffentliche Ergebnis ihrer neuen Studie weist stattdessen auf das Gegenteil hin: Glutenfreie Produkte können zu einer unausgewogenen Ernährung beitragen, da sie oft weniger Protein und mehr Kohlenhydrate und Salz als glutenhaltige Varianten enthalten.

Das Hauptziel der Studie war es, die Entwicklung von glutenfreien Lebensmitteln in den letzten neun Jahren zu betrachten sowie die Nährwerte von 104 derzeit in Spanien vermarkteten glutenfreien Produkten zu bewerten und mit ihren glutenhaltigen Gegenstücken zu vergleichen.

Dass viele der glutenfreien Produkte mehr schädliche Fettsäuren und Salz sowie weniger Ballaststoffe und Protein enthielten als glutenhaltige, hatte das Team bereits 2013 festgestellt. Bei der neuerlichen Untersuchung nun sei die Qualität der Lebensmittel zwar verbessert worden, doch seien immer noch deutliche Unterschiede im Vergleich zu glutenhaltigen Lebensmitteln zu erkennen. Die größten Veränderungen seien bei glutenfreien Nudeln zu erkennen gewesen, die mittlerweile aufgrund anderer Zutaten weniger gesättigte Fettsäuren, einfache Kohlenhydrate und Salz, aber auch weniger Protein und Ballaststoffe enthalten. 

»Der glutenfreien Ernährung werden bestimmte Eigenschaften zugeschrieben. Die Daten zeigen aber, dass glutenfreie Produkte nicht gesünder sind«, so Gómez in einer Pressemitteilung der Universität. Glutenfreie Produkte führten zu einer proteinärmeren und kohlenhydratreicheren Ernährung. »Sie können nicht als ernährungsphysiologisch gleichwertig mit ihren glutenhaltigen Gegenstücken angesehen werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa