PTA-Forum online
Covid-19

Wie ist die aktuelle Lage?

In den vergangenen Herbstwochen litten außergewöhnlich viele Menschen in Deutschland unter akuten Atemwegserkrankungen. Neben den klassischen Rhinoviren zählen Coronaviren zu den häufigsten Auslösern. Was gibt es in diesem Herbst und Winter in Sachen Covid-19 zu beachten? PTA-Forum beantwortet die wichtigsten Fragen.
Verena Schmidt
18.11.2024  12:00 Uhr

Wie merke ich, ob ich Corona-infiziert bin oder eine gewöhnliche Erkältung habe?

Eine Covid-19-Infektion kann von Patient zu Patient recht unterschiedliche Symptome hervorrufen, einen typischen Verlauf gibt es nicht. Die Bandbreite reicht von gar keinen Symptomen über Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit bis hin zu schwereren Verläufen mit Fieber und/oder Atemnot. Auch gastrointestinale Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Appetitlosigkeit sind möglich. Ein Geruchs- und/oder Geschmacksverlust, der zu Anfang der Pandemie recht typisch war, wird seit der Verbreitung der Omikron-Variante weniger häufig beobachtet.

Ob es sich beim Auslöser der Infektion um Corona- oder um Rhino- oder Grippeviren handelt, ist anhand der Symptome kaum abschätzbar. Um sicherzugehen, hilft letztlich nur der Nachweis über einen Corona-Schnelltest.

Machen die Menschen überhaupt noch Corona-Schnelltests?

Laut einer Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse denken viele Menschen bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit gleich an eine Coronainfektion und wollen dies auch mithilfe eines Tests abklären. Dass sie in diesem Jahr schon mindestens einmal bei typischen Symptomen einen Schnelltest gemacht haben, gaben 62 Prozent der Befragten an. Nicht getestet haben sich nach eigenen Angaben 38 Prozent. Für die Umfrage hatte das Institut Forsa im Oktober bundesweit 1003 Personen ab 18 Jahren befragt; 714 Antworten wurden ausgewertet.

Ich habe zu Hause noch abgelaufene Schnelltests. Kann ich diese noch verwenden?

Corona-Schnelltests sind mit einem Verfallsdatum versehen, denn die in den Tests zum Nachweis des Virus verwendeten spezifischen Antikörper sind Proteine, und diese können sich mit der Zeit zersetzen. Auch die chemischen Reagenzien im Laufmittel können an Wirksamkeit verlieren. Der Test kann dann möglicherweise ein falsch-negatives Ergebnis liefern – man kann sich also mit dem Coronavirus angesteckt haben, obwohl der Test ein negatives Ergebnis zeigt. Ein falsch-positives Ergebnis ist dagegen nicht möglich.

Als die Hersteller die Corona-Schnelltests erstmals auf den Markt brachten, wurden konservative Verfallsdaten aufgedruckt, um auf der sicheren Seite zu sein. Neue Studien haben mittlerweile gezeigt, dass das Verfallsdatum in vielen Fällen nach hinten verschoben werden kann. Auf der Webseite der US-Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) lässt sich nachprüfen, welche Tests das betrifft. In einigen Fällen können die Chargennummern aus der Packung eines Heimtests mit dieser Liste verglichen werden. Bei vielen Tests wurde das Verfallsdatum um 15 bis 22 Monate verlängert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa