PTA-Forum online
Tipps & Tricks

Wie man Haustieren Tabletten verabreicht

Sind Haustiere krank und brauchen Medizin, haben ihre Besitzer oft ihre liebe Not: Viele Hunde und Katzen misstrauen Tabletten, lehnen sie von vornherein ab oder spucken sie wieder aus. Mit den folgenden Tricks lassen sie sich überlisten.
aponet.de
07.08.2023  10:00 Uhr
Wie man Haustieren Tabletten verabreicht

Schmackhafte Kautabletten

Für Hunde und auch für Katzen gibt es manche Medikamente als Kautabletten, die extra so hergestellt wurden, dass sie den Tieren gut schmecken. »Wenn es möglich ist, diese zu nehmen, ist das natürlich die einfachste Variante«, erklärt Dr. Ursula von Einem vom Bundesverband Praktizierender Tierärzte.

Im Futter verstecken

Man kann die Tablette auch in einem Stück Fleisch oder Wurst verstecken oder sie mit Leberwurst einschmieren. Manchmal reicht es auch, die Tablette über Nacht in einem Behälter mit Trockenfutter zu platzieren, damit diese den Geruch des Futters annimmt. Nicht alle Vierbeiner lassen sich jedoch so leicht austricksen und lassen die Tablette trotzdem links liegen – vor allem Katzen.

Leckerchen werfen

Fängt Ihr Hund Leckerlis, die Sie im zuwerfen? Dann können Sie dieses Spiel nutzen, um Ihrem Tier die Tablette unterzujubeln: Werfen Sie zwei bis drei Leckerlies zu und als Viertes die Tablette – bevor der Hund merkt, dass es gar kein Leckerli war, ist die Tablette hoffentlich schon geschluckt.

Mogelpackung

Für Tiere gibt es auch spezielle Futtermittel, in denen sich Tabletten verstecken lassen. Dabei handelt es sich um eine formbare und schmackhafte Masse für Hunde und Katzen, in die man die Pille hineinstecken kann. »Es ist sinnvoll, dem Tier schon ein paar leckere Happen ohne Tablette zu geben. Im besten Fall merkt es dann gar nicht, dass im nächsten Leckerli die Tablette steckt«, so die Tierärztin.

Tabletten zerkleinern

Bestimmte Arzneien dürfen auch zerkleinert oder in Wasser aufgelöst werden. »Das muss aber mit dem Tierarzt abgesprochen werden, weil nicht jedes Medikament dazu geeignet ist. Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung dürfen zum Beispiel nicht zerkleinert werden«, weiß die Expertin. Hat der Tierarzt grünes Licht gegeben, lässt sich die Medizin zum Beispiel mit einem Mörser zerkleinern und direkt ins Nassfutter mischen. »Wenn das Tier nicht viel Appetit hat, sollte man die Medizin nur in eine kleine Portion geben, damit auch die komplette Tablette im Tier ankommt.« Bei Katzen, die Medizin gegenüber oft besonders skeptisch reagieren, kann es helfen, die zerkleinerte Tablette in die geleeartige Masse des Nassfutters zu geben, weil diese den Tieren besonders gut schmeckt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa