PTA-Forum online
Weniger Treibgase, weniger Abfall

Wie nachhaltig arbeitet die Pharmabranche?

Immer mehr Unternehmen möchten sich umweltbewusst und nachhaltig präsentieren – auch in der Pharmabranche. Ob in Bezug auf Energie, Wasser oder Verpackungen: Nachhaltigkeitsstrategien sind längst Teil der Agenda zahlreicher Firmen.
Verena Schmidt
11.09.2025  16:00 Uhr
Wie nachhaltig arbeitet die Pharmabranche?

»Wir wollen klimaneutral werden«: Mit diesem Versprechen werben heute viele Unternehmen. Aber was heißt das eigentlich genau? Dahinter steht der Anspruch, den Ausstoß von Treibhausgasen – meist ist damit Kohlendioxid (CO₂) gemeint – so weit wie möglich zu senken oder die ausgestoßenen Mengen durch Ausgleichsmaßnahmen zu kompensieren, sei es Aufforstung, Investitionen in Klimaschutzprojekte oder erneuerbare Energien.

Viele Großkonzerne wie Google, Microsoft und Apple haben sich als Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 CO2-neutral zu arbeiten. Einige mittelständische Unternehmen wie der Schokoladenhersteller Ritter Sport und der Outdoor-Ausrüster Vaude arbeiten bereits überwiegend CO2-neutral. Für die Verbraucher bleibt jedoch häufig undurchsichtig, was genau hinter entsprechenden Werbeversprechen steckt, denn eine verbindliche Definition von Schlagworten wie »klimaneutral« und Co. gibt es nicht. Oft ist nicht ganz klar, was eigentlich genau gemeint ist. Bezieht sich das Ziel der Klimaneutralität beispielsweise nur auf einen Unternehmensbereich oder auf die gesamte Lieferkette?

Auch Pharmaunternehmen setzen sich ehrgeizige Ziele. AstraZeneca etwa will mit dem Programm »Ambition Zero Carbon« seine Treibhausgasemissionen bis 2026 um 98 Prozent reduzieren, auf 100 Prozent erneuerbare Energien umsteigen und seine Fahrzeugflotte vollständig elektrifizieren.

Das ebenfalls weltweit agierende Unternehmen Sanofi nimmt den Müll ins Visier. Im Rahmen des Projektes »Green Diabetes« prüft es, wie Ressourcen entlang des gesamten Lebenszyklus von Einmal-Pens geschont werden können – vom Design über Transport und Nutzungsdauer bis hin zur Rücknahme gebrauchter Pens. Sanofi hat mehrere Pilotprojekte gestartet, darunter auch eines mit mehreren Apotheken in Berlin, um die Praktikabilität der Rücknahme gebrauchter Insulinpens zu testen. Das Kunststoffmaterial der ausgedienten Pens soll soweit möglich in den Produktionskreislauf anderer Produkte eingespeist werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa