Wie Partynächte Atemaussetzer fördern |
Der direkte Vergleich von Tests an einem Samstag und einem Mittwoch brachte einen klaren Befund: Am Wochenende war das Risiko für eine moderate bis schwere Schlafapnoe um 18 Prozent höher. Wer sich samstags 45 Minuten oder länger zusätzlichen Schlaf gönnte, steigerte das Risiko sogar um 47 Prozent.
Männer sind dabei mit einem Anstieg von 21 Prozent deutlich häufiger betroffen als Frauen (9 Prozent). Unter 60-Jährige litten 24 Prozent häufiger unter der verstärkten Atemstörung, bei den über 60-Jährigen waren es nur 7 Prozent.
»Wir wissen noch nicht genau, warum – aber Alkohol, leichterer Schlaf und weniger konsequente Nutzung von Schlafapnoe-Therapien dürften eine Rolle spielen«, erklärte Co-Autor Danny Eckert. Sicher sei, dass Schlafstudien in einer einzigen Nacht in der Woche nicht ausreichten, um den OSA-Schweregrad bei einer Person klar festzulegen.
Gleichzeitig weisen die Forscher darauf hin, dass ihre Studie Grenzen habe: Die Teilnehmer kauften den Schlafsensor freiwillig – vermutlich waren sie gesundheitsbewusster als der Durchschnitt. Männer waren überrepräsentiert, und wichtige Daten zu Lebensstilfaktoren wie Alkohol, Sport, Koffeinkonsum oder Rauchen fehlten.
Um die »soziale Apnoe« zu vermeiden, empfehlen die Experten einen festen Schlafplan – auch am Wochenende. »Versuchen Sie, jeden Tag zur selben Zeit aufzustehen, gehen Sie ins Bett, wenn Sie müde sind und halten Sie Ihre verordnete OSA-Therapie konsequent ein«, rät Eckert. Sieben bis neun Stunden erholsamer Schlaf pro Nacht seien ideal.