PTA-Forum online
Datenlücke

Wie Pestizide auf Gehirnzellen wirken

Der Unkrautvernichter Glyphosat steht immer wieder aufgrund potenzieller Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt in der Kritik. Auch bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson könnten Pestizide eine Rolle spielen.
PZ
29.11.2023  15:45 Uhr
Wie Pestizide auf Gehirnzellen wirken

Am 16. November hat die EU-Kommission entschieden, dass das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat weitere zehn Jahre in der EU genutzt werden darf. Diese Entscheidung war nicht unbedingt zu erwarten gewesen, denn bei der Abstimmung unter den Mitgliedstaaten hatte es zuvor weder die erforderliche Mehrheit für eine Verlängerung noch für eine Ablehnung der Zulassung von Glyphosat gegeben. Das Pestizid der Firma Bayer steht vor allem wegen einer möglichen Erhöhung der Krebsrisiken und Problemen für den Artenschutz in der Diskussion.

Zu wenig beachtet werde in der Einschätzung der Substanz ihre potenzielle Neurotoxizität, schrieben die niederländischen Forschenden Professor Dr. Bastiaan Bloem von der Radboud-Universität Nijmegen und Dr. Tjitske Boonstra von der Technischen Universität Delft im Vorfeld der Entscheidung in einem Kommentar im Journal »The Lancet Planetary Health«. In diesem sprachen sie sich deutlich gegen eine Verlängerung der Glyphosat-Zulassung aus.

Ihre Gründe: Die Sicherheit von Glyphosat in Bezug auf Parkinson und andere neurologische Erkrankungen könne wegen schwerwiegender Mängel in den derzeitigen Regulierungsmaßnahmen nicht sicher abgeschätzt werden. So seien die Verfahren zur Prüfung auf Neurotoxizität zu grob und die in Tierversuchen eingesetzten Glyphosat-Dosen vermutlich zu gering, um für die tägliche Exposition von Menschen repräsentativ zu sein.

Die Forschenden betonen, dass die Parkinson-Krankheit weltweit den schnellsten Anstieg der Prävalenz von allen neurologischen Erkrankungen verzeichne und dass dieser den durch die Demografie erwartbaren Anstieg übertreffe. Die starke Zunahme führen sie zum Teil auf die Exposition gegenüber Umweltgiften, vor allem Pestiziden, zurück. Viele Pestizide führten zum Absterben nigrostriataler Nervenzellen und verursachten bei exponierten Tieren Parkinson-Symptome. Zudem wird eine Glyphosat-Exposition auch mit anderen Erkrankungen wie Alzheimer, Motoneuron-Erkrankungen wie amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und geistige Behinderungen bei Kindern in Verbindung gebracht.

»Alles in allem besteht eine große Datenlücke in Bezug auf Glyphosat und das Risiko neurologischer Erkrankungen«, schreiben die Autoren. Die bisherigen Daten ließen einen Zusammenhang zwischen Glyphosat-Exposition und nigrostriatalem Zelltod und damit ein Risiko für die Parkinson-Krankheit vermuten. »Zusammen mit den festgestellten Unzulänglichkeiten bei den Regulierungsmaßnahmen und der raschen Zunahme der Parkinson-Krankheit gibt dies Anlass zu ernster Sorge.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa