PTA-Forum online
Datenlücke

Wie Pestizide auf Gehirnzellen wirken

Der Unkrautvernichter Glyphosat steht immer wieder aufgrund potenzieller Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt in der Kritik. Auch bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson könnten Pestizide eine Rolle spielen.
PZ
29.11.2023  15:45 Uhr

Pestizide wirken neurotoxisch

In diese Richtung äußert sich auch Professor Dr. Daniela Berg, Direktorin der Klinik für Neurologie an der Universität Kiel und stellvertretende Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Angesichts »der rapide steigenden Zahl der Parkinson-Erkrankungen« sei es wichtig, den möglichen Beitrag von Pestiziden weiter zu erforschen und in die aktuellen Diskussionen mit einzubeziehen, forderte sie in einer Mitteilung der DGN vom 8. September.

Die neurotoxischen Wirkungen von Pestiziden seien lange bekannt. So würden Substanzen wie MPTP und Rotenon, die als Pestizid verwendet wurden oder noch werden, auch genutzt, um Tiermodelle für die Erforschung der Parkinson-Erkrankung zu generieren. Zudem werde Parkinson in Frankreich bei Personen, die in der Landwirtschaft gegenüber Pestiziden exponiert waren, als Berufskrankheit anerkannt.

Für viele Pestizide sei ein direkter toxischer Effekt auf das Nervensystem nachgewiesen. Glyphosat verändere zum Beispiel die Neurotransmitter-Konzentrationen im Nervensystem und trage zu einem zellschädlichen Milieu bei. Zudem könnten auch indirekte Effekte, etwa über eine Veränderung des Mikrobioms, eine Rolle bei der Pathologie spielen.

In der DGN-Mitteilung werden auch weitere Umwelttoxine benannt, die das Parkinson-Risiko erhöhen könnten. So wird eine Rolle für das Lösungsmittel Trichlorethylen, für Mangan, Luftschadstoffe wie Schwefeldioxid, Feinstaub, chemische Weichmacher wie Bisphenol A und Nanoplastik diskutiert.

Problem Nanoplastik

Zum Effekt von Nanoplastik erschien aktuell eine Studie im Fachjournal »Science Advances«. Darin berichtet ein Team um Dr. Zhiyong Liu von der Duke University in Durham, USA, dass in In-vitro-Untersuchungen winzige Partikel des Plastiks Polystyrol mit α-Synuclein interagieren können. Das Protein kommt in Neuronen vor und kann in einer fehlgefalteten Form zum Nervenzellverlust bei Parkinson oder bei der Lewy-Körperchen-Demenz beitragen. Die Forschenden konnten zeigen, dass sich das Nanoplastik mit α-Synuclein verbindet und dessen Verklumpung verstärkt. Bei Mäusen verschlimmerte die Gabe von Nanoplastik in Kombination mit α-Synuclein-Fibrillen die Ausbreitung der α-Synuclein-Pathologie in miteinander verbundenen Hirnregionen.

Die Hinweise aus der Forschung nähmen zu, dass Umwelttoxine die Parkinson-Inzidenz zusätzlich erhöhen könnten, was eine Erklärung für den überproportionalen Anstieg sein könne, sagt Berg. Politik und Gesellschaft seien gefordert, die Einträge zukünftig zu verringern. Zudem sollte die Forschung in diesem Bereich gestärkt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa