PTA-Forum online
Mehr als nur ein Trigger

Wie Riechen und Migräne verknüpft sind

Eine deftige Mahlzeit, Zigarettenqualm oder ein aufdringliches Parfum – diese »Düfte« können bei einigen Migräne-Patienten zum Anfall führen. Doch es deuten sich weitreichendere Zusammenhänge an – möglicherweise mit Aussicht auf eine neue Therapieoption.
Juliane Brüggen
07.09.2022  16:30 Uhr
Wie Riechen und Migräne verknüpft sind

Migräne und Sinnesreize spielen zusammen: Vor allem während einer Attacke sind viele Patienten sensibel für Licht, Lärm und Gerüche. Die überhöhte Geruchsempfindlichkeit, auch Osmophobie genannt, ist kein seltenes Phänomen, wie eine aktuelle Querschnittsstudie mit 113 Migräne-Patientinnen und -Patienten verdeutlicht. Die Ergebnisse präsentierte Privatdozentin Dr. Gudrun Goßrau auf einer Pressekonferenz der Initiative »Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen«. Die Studie – ein gemeinsames Projekt des UniversitätsSchmerzCentrums und des interdisziplinären Riechzentrums am Universitätsklinikum Dresden – ist im »Journal of Headache and Pain« erschienen.

Demnach leiden 38 Prozent der Befragten vor einer Migräne-Attacke an einer erhöhten Sensitivität für Gerüche, 62 Prozent während des Anfalls und 32 Prozent auch zwischen den Attacken. Bei einem Drittel kommt es zu geruchsgetriggerten Anfällen. Patienten, die an Migräne mit Aura leiden, sind der Befragung zufolge doppelt so oft von Osmophobie betroffen wie diejenigen ohne Aura.

Auch auf den Geruch selbst kommt es an: Als störend wurden am häufigsten süßes Parfüm, Essensgerüche und Zigarettenrauch empfunden, aber auch Abgase, abgestandene Raumluft, Blumenduft, Lack und Benzin. Goßrau betonte, dass diese »Gerüche aus dem Alltag« für die Betroffenen kaum vermeidbar sind, was die Belastungssituation verdeutliche.

Die Forschenden beobachteten außerdem eine Verbindung mit der Krankheitslast. Diese definiert sich unter anderem durch die Erkrankungsdauer und die migränebedingten Alltagseinschränkungen. Je stärker ausgeprägt die Osmophobie der Befragten war, desto höher war auch ihre Krankheitslast. Oder andersherum: Je höher die Krankheitslast, desto mehr Osmophobie trat auf. Ermittelt wurde die Geruchsempfindlichkeit in vier Fragen, die Krankheitslast mit dem Midas(Migraine Disability Assessment Score)-Fragebogen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa