PTA-Forum online
Mehr als nur ein Trigger

Wie Riechen und Migräne verknüpft sind

Eine deftige Mahlzeit, Zigarettenqualm oder ein aufdringliches Parfum – diese »Düfte« können bei einigen Migräne-Patienten zum Anfall führen. Doch es deuten sich weitreichendere Zusammenhänge an – möglicherweise mit Aussicht auf eine neue Therapieoption.
Juliane Brüggen
07.09.2022  16:30 Uhr

Riechen Patienten mit Migräne besser?

Dass Migräne-Patienten einfach einen besseren Geruchssinn haben als andere Menschen, konnte sich laut Goßrau im Riechtest nicht bestätigen – eher war das Gegenteil der Fall. Migräne-Patienten zeigten im Test ein schlechteres Riechvermögen als die Kontrollgruppen. Unter den Patienten, die an Migräne mit Aura litten, war die Geruchswahrnehmung schlechter als bei den Patienten ohne Aura.

Die Befunde eines schlechteren Riechvermögens stünden aber in Einklang mit bereits vorliegenden Erkenntnissen aus MRT-Untersuchungen, so die Fachärztin für Neurologie. »Ein wesentliches Element des Riechsystems im Gehirn ist der Riechkolben. Dieser hat ein gewisses Volumen bei Gesunden. Die morphologischen MRT-Befunde zeigen, dass das Volumen des Riechkolbens bei Patienten mit Migräne kleiner ist.«

Unter dem Mikroskop erkenne man außerdem, dass die Riechsinneszellen in der Riechschleimhaut eng mit Trigeminus-Fasern verknüpft sind. Diese Nervenfasern spielen eine wesentliche Rolle für die Übertragung von Schmerzsignalen beim Migräne-Kopfschmerz. Die Ärztin erklärte, dass auch die »Riechareale« im Gehirn durch Reize des Trigeminus aktiviert werden: »Das zeigt, dass die zwei Systeme, also Riechen und Trigeminus-System, sehr eng zusammenhängen.«

Riechtraining erhöhte die Schmerzschwelle

Die Ergebnisse lassen hoffen, dass ein Riechtraining die Symptome der Migräne mildern oder gar eine Chronifizierung verhindern kann. Dazu liegen laut Goßrau bereits erste Untersuchungen vor. Die teilnehmenden Migräne-Patienten führten zweimal täglich über einen Zeitraum von drei Monaten ein Riechtraining durch. Die Düfte – häufig waren Rose und Citrusfrüchte – werden dafür in spezielle Filzstifte (Riechstifte) eingebracht, an denen die Teilnehmer für mindestens 15 bis 20 Sekunden riechen.

In drei Versuchsreihen, von denen zwei mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt wurden, zeigten die Teilnehmer nach dem Riechtraining eine höhere trigeminale Schmerzschwelle, das heißt, sie waren weniger schmerzempfindlich im Gesichtsbereich. Goßrau interpretierte die Ergebnisse als »erste Effekte, die zukunftsweisend sein könnten.« Es bedürfe aber noch mehr Forschung auf diesem Gebiet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa