PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Verzicht auf die sanfte Art

Wie Scheinfasten funktioniert

Von den gesunden Wirkungen des Fastens profitieren, ohne dabei aufs Essen zu verzichten? Das soll mit Scheinfasten möglich sein. Welche Ernährung dabei erlaubt ist, um den Stoffwechsel in den Fastenmodus zu versetzen.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 21.02.2024  08:30 Uhr

Essen trotz fasten

Beim Scheinfasten wird der Nahrungsentzug, mit dem der Körper beim herkömmlichen Fasten konfrontiert ist, imitiert. Das funktioniert dank einer speziellen Zusammensetzung der Nährstoffe, die Longo in Studien erprobte. Der Körper erhält dabei genug Energie und Vitalstoffe, um fit und leistungsfähig zu bleiben und soll dennoch von den positiven Wirkungen profitieren, die ein striktes Fasten mit sich bringt. Im Prinzip ist Scheinfasten nichts anderes als eine vegane Ernährung, bei der kohlenhydratarmes Gemüse und ungesättigte Pflanzenfette im Vordergrund stehen. Kohlenhydrate und Eiweiß werden reduziert. Verzichtet wird auf Fleisch, Milch und Käse sowie andere tierische Proteine. Auch Haushaltszucker, herkömmliche Nudeln, Reis, Brot und Kartoffeln sind vom Speiseplan gestrichen.

Am ersten Tag der Fastenkur sind für Frühstück, Mittag- und Abendessen insgesamt 1100 kcal erlaubt, vom zweiten bis fünften Tag wird die Energiezufuhr auf 750 kcal begrenzt, wobei je 500 beziehungsweise 370 kcal aus Kohlenhydraten und Fetten und 100 beziehungsweise etwa 60 kcal aus pflanzlichen Proteinen stammen sollten. Dabei sind nur ausgewählte Nahrungsmittel vorgesehen, die in kleiner Menge verspeist dem Stoffwechsel sozusagen verborgen bleiben. Die wichtigsten Energielieferanten sind Avocados, Olivenöl und Nüsse. Zusätzlich stehen kohlenhydratarme Gemüsesorten, Pilze, Salate und zuckerarme Beeren auf dem Speiseplan, die mit Ballaststoffen für Sättigung sorgen.

Fünf Tage Scheinfasten reichen aus, wobei die Kur im Idealfall drei bis viermal im Jahr, mindestens jedoch zweimal durchgeführt werden sollte. Um gegen starkes Übergewicht und bereits bestehenden Bluthochdruck oder erhöhte Cholesterolspiegel vorzugehen, empfiehlt Longo, dem Stoffwechsel möglichst einmal im Monat durch Scheinfasten Ruhe zu gönnen. In einer Studie der Universität in Südkalifornien nahmen Probanden durch monatliches Scheinfasten nach einem Vierteljahr 3,6 kg ab, ein leicht erhöhter Blutdruck sank um 6 mmHg und der Nüchternblutzucker um 12 mg/dl. Bei entsprechenden Vorerkrankungen sollten Patienten eine Nahrungsrestriktion jedoch immer ärztlich absprechen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa