PTA-Forum online
Verzicht auf die sanfte Art

Wie Scheinfasten funktioniert

Von den gesunden Wirkungen des Fastens profitieren, ohne dabei aufs Essen zu verzichten? Das soll mit Scheinfasten möglich sein. Welche Ernährung dabei erlaubt ist, um den Stoffwechsel in den Fastenmodus zu versetzen.
Barbara Döring
21.02.2024  08:30 Uhr

Wenig Eiweiß und Kohlenhydrate

Warum beim Scheinfasten gerade die Zufuhr von Eiweiß und Kohlenhydraten zurückgefahren wird, hat gute Gründe: So aktivieren Aminosäuren, die nach einer eiweißreichen Mahlzeit im Blut zirkulieren, ebenso wie Insulin nach dem Genuss von Kohlenhydraten im Körper das Enzym mTor (mechanistic Target of Rapamycin), das im Körper Wachstumsprozesse anstößt. Das Enzym gilt als zentraler Signalgeber, um Muskeln aufzubauen, Hormone herzustellen oder bei der Wundheilung neues Gewebe zu bilden. Was einerseits lebensnotwendig ist, beschleunigt auf der anderen Seite die Alterungsprozesse. Regelmäßiges Scheinfasten soll hier immer wieder ein gesundes Stoppzeichen setzen, ohne dem Körper wichtige Nährstoffe vorzuenthalten oder Aufbauprozesse langfristig einzuschränken.

Den größten Teil der Kalorien liefern beim Scheinfasten ungesättigte Fettsäuren, die den Blutzucker- und Insulinspiegel kaum beeinflussen. Dem Stoffwechsel wird so ein Nahrungsstopp vorgegaukelt. In diesem Modus schaltet der Körper nach 12 bis 36 Stunden auf Ketose um, das heißt, statt der Kohlenhydrate dienen Ketone als Energielieferanten. Ketone bringen nebenbei viele erwünschte Eigenschaften mit sich: Sie wirken entzündungshemmend, dämpfen den Hunger und erhöhen im Gehirn die Konzentration des Proteins BDNF, das die Bildung von Neuronen stimuliert. Gleichzeitig kommt auch beim Scheinfasten nach etwa 16 Stunden die Autophagie verstärkt in Gang, das Recyclingprogramm, das bei Stress das Überleben des Organismus sichern soll und im gesamten Tierreich verbreitet ist. Von manchen Anti-Aging-Experten wird die Autophagie als wichtiger Faktor für ein langes, gesundes Leben angesehen.

Damit Scheinfasten mit der richten Menge und Mischung an Nahrungsmitteln leicht umzusetzen ist, bietet der Erfinder der Methode unter anderem eine patentierte Fastenbox unter anderem mit Gemüsesuppen, Riegeln, Snacks und Kräutertees für eine fünftägige Fastenkur an (Prolon®). Wer lieber selbst kochen will, findet in Büchern zum Thema geeignete, von Ernährungswissenschaftlerinnen entwickelte Rezepte (siehe Kasten). Mit frischen Zutaten und selbst zubereitet schmeckt es meist am besten. Schließlich ist Genießen beim Scheinfasten erlaubt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa