PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Orale Antikoagulanzien

Wie sich Cumarine und DOAK unterscheiden

Wie unterscheiden sich die oralen Antikoagulanzien? Und dürfen Patienten unter Vitamin-K-Therapie Salat essen? Diese und weitere Fragen, die bei der Beratung zur oralen Antikoagulation auftauchen können, beantwortete Professor Dr. Dietmar Trenk bei der Interpharm 2023.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 10.05.2023  12:00 Uhr
Wie sich Cumarine und DOAK unterscheiden

Thrombosen verhindern – das ist das primäre Ziel der antikoagulativen Therapie. Denn die Gerinnsel in der Blutbahn können dramatische Folgen haben. »Wenn sich in den tiefen Beinvenen ein Thrombus bildet, ablöst und sich dann in der Lungenstrombahn verfängt, erleidet der Patient eine Lungenembolie. Das ist unter Umständen eine lebensbedrohliche Komplikation«, erklärte Trenk, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie. Lösen sich Thromben im linken Herzen oder in den großen Arterien, kann eine Hirnembolie (Schlaganfall) die Folge sein.

»Das wollen wir präventiv verhindern«, so der Apotheker. »Das große Ziel ist, Risikopatienten vorab zu identifizieren und durch eine Antikoagulation zu verhindern, dass sich Gerinnsel bilden.« Ein erhöhtes Thromboserisiko haben Patienten mit Vorhofflimmern, Patienten mit künstlichen Herzklappen oder Patienten, die bereits eine tiefe Beinvenenthrombose oder Lungenembolie hatten. Auch im Akutfall kommen Antikoagulanzien zum Einsatz, hier mit dem Ziel, den Thrombus oder Embolus aufzulösen.

Keine sofortige Wirkung

Vitamin-K-Antagonisten (auch Cumarine) – wie Phenprocoumon (zum Beispiel Marcumar®) oder Warfarin (Coumadin®) – hemmen die Synthese bestimmter Gerinnungsfaktoren. Im Detail wird die »Scharfschaltung« der Faktoren verhindert. Unberührt bleibe hingegen die Aktivität der bereits vorhandenen Faktoren, wie Trenk deutlich machte: »Eine sofortige Gerinnungshemmung kann mit Vitamin-K-Antagonisten nicht erreicht werden«. Bei Neueinstellung und Dosisänderung sei deshalb eine Latenzzeit zu beachten. Diese beträgt etwa 36 bis 72 Stunden.

Trenk betonte, dass die Gerinnungsfähigkeit des Blutes unter Cumarinen nicht komplett aufgehoben wird. »Der Patient ist in keiner Weise ein sogenannter Bluter.« Mittels Vitamin-K-Gabe als Tropfen oder Infusion lässt sich die Wirkung wieder aufheben, allerdings wieder mit einer Latenzzeit: »Es dauert 18 bis 24 Stunden, bis man es am INR-Wert ablesen kann«. Ein Antidot gibt es nicht, im Notfall kommen Gerinnungsfaktor-Konzentrate zum Einsatz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Lungenembolie

Mehr von Avoxa