PTA-Forum online
Dreierlei Prävention

Wie sich das Demenzrisiko minimieren lässt

Zahlreiche Menschen fragen sich, wie sie einer möglichen Demenzerkrankung vorbeugen können. Die Deutsche Hirnstiftung nutzt den heutigen Internationalen Puzzletag, um aufzuzeigen, was jeder Einzelne aktiv gegen das Vergessen tun kann.
Katja Egermeier
29.01.2025  16:00 Uhr
Auch Körper und Gemeinschaftsgefühl fördern

Auch Körper und Gemeinschaftsgefühl fördern

Doch nicht nur der Kopf, auch der Körper sollte für eine aktive Demenz-Vorsorge trainiert werden. Die ideale Kombination bietet laut Hirnstiftung beispielsweise das Tanzen, wenn dabei neue Schrittfolgen und Figuren erlernt werden. Aber natürlich könne man geistige und körperliche Aktivitäten auch abwechseln.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die sozialen Kontakte. Auch diese zählten zur aktiven Demenz-Prävention, so Reetz. »Sie sollte man bis ins hohe Alter pflegen.« Dieser Ansicht ist auch die Initiative Alzheimer Forschung. Sie warnt davor, dass fehlende geistige Ansprache und soziale Interaktion dazu führe, dass das Gehirn weniger gefordert wird und die kognitive Leistung abnimmt. Wer viel ungewollt allein ist, habe ein bis zu doppelt so hohes Risiko, an Alzheimer zu erkranken.

Reetz rät, sich beispielsweise in Vereinen oder einem Ehrenamt zu engagieren – das gelte vor allem für jene Menschen, die sich zu Zeiten der Berufstätigkeit stark auf Kollegen und das Arbeitsumfeld konzentriert hatten. Die intensive Stimulation im Beruf könne nicht durch ein »einsames Puzzlespiel« ersetzt werden. 

Dass es vor allem die Vielfalt an Aktivitäten ist – körperlich, kognitiv und sozial – zeigten schließlich auch die Zahlen einer großen Metaanalyse mit mehr als 2 Millionen Teilnehmenden: Demnach sank das Risiko für eine Demenz durch körperliche Aktivität um 17 Prozent, durch kognitive Aktivitäten um 13 Prozent und durch soziale Aktivitäten um 7 Prozent.

Wer jetzt auch noch ein paar grundlegende Lebensstilmaßnahmen berücksichtige, so Reetz – dazu zähle, Übergewicht, Rauchen und Alkohol zu vermeiden sowie Bluthochdruck, Diabetes, hohes LDL-Cholesterin und Seh- und Hörschwächen behandeln zu lassen –, der habe »alles, was man zur Vorbeugung einer Demenz tun kann, getan!«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa