PTA-Forum online
Tipps, Tricks, Strategien

Wie sich die Corona-Krise besser ertragen lässt

Warum macht Stress, wie zurzeit erzeugt durch die Corona-Krise, manche Menschen krank, andere dagegen nicht? Mit Fragen wie dieser beschäftigt sich das Leibniz-Institut für Resilienzforschung und erklärt Strategien gegen die persönliche Corona-Krise. 
PZ/dpa
14.04.2020  16:00 Uhr

Raus in die Natur

Als sinnvollen Ausgleich zur Dauerbeschäftigung mit dem Coronavirus empfiehlt der Naturschutzverband BUND den Gang in die Natur. »Wenn sich alles um diese Krise dreht, ist die Beschäftigung mit der Natur eine gute Gelegenheit, etwas Anderes und Sinnvolles zu tun«, sagt die rheinland-pfälzische BUND-Landesvorsitzende Sabine Yacoub. »Der Blutdruck sinkt, wenn man frei in der Natur unterwegs ist.« Und mit dem Anlegen von Nisthilfen im Garten oder auf dem Balkon könne jeder einen Beitrag zur Erhaltung gefährdeter Arten leisten.

Positive Aspekte der Krise

Die Krise biete aber auch viele Chancen, betont Lieb. »Das Positive ist zum Beispiel, dass man innehält und schaut, was ist eigentlich wesentlich, auf was kommt es an im Leben, was möchte ich eigentlich? Wie möchte ich eine Gesellschaft haben?« Die Krise beschleunige auch positive Entwicklungen wie die Onlineprogramme an den Hochschulen.

Die bereits von der Weltwirtschaftskrise 2008 geprägten jungen Leute erlebten nun die Corona-Krise. »Das wird dazu führen, dass es über gesellschaftliche Lebensformen, Globalisierung, Gerechtigkeiten im Gesundheitssystem und der Verteilung von Gütern größere Diskussionen geben wird«, sagte Lieb.

Die Mehrheit der Bevölkerung glaubt nach Befragungen des LIR, die Krise bewältigen zu können, sagte Lieb. Allerdings fühlten sich gerade ältere Menschen, die noch die Nachkriegszeit erlebt hätten, eher gewappnet und verhielten sich daher oft unvorsichtig, obwohl sie zur Risikogruppe zählten. Das müsse man dieser Bevölkerungsgruppe immer wieder deutlich machen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa