PTA-Forum online
Tampon, Tasse, TSS

Wie sicher sind Periodenprodukte?

Ob Tampons, Binden, Menstruationstassen, Schwämme oder Periodenunterwäsche – die Auswahl an Menstruationsprodukten war noch nie so groß wie derzeit. Dabei geht es nicht nur um Komfort, sondern auch um Gesundheit, Umweltfreundlichkeit und Kosten. Dennoch ist die Menstruation in vielen Regionen weiterhin ein Tabuthema. Das ist ein Grund, warum die Organisation Wash United für den 28. Mai den Weltmenstruationstag ausgerufen hat.
28.05.2025  15:00 Uhr

Aufklärung laut Studie wichtig

Neben der Reinigung der Menstruationstasse ist auch deren richtige Platzierung wichtig. Das legt zumindest eine kürzlich im Fachjournal »BMJ Case Reports« veröffentlichte medizinische Fallstudie nahe. Darin wird über eine Frau Anfang 30 berichtet, die über Monate unter Seiten- und Beckenschmerzen sowie Blut im Urin litt – ausgelöst durch eine Tasse, die den Harnleiter am Blaseneingang blockierte.

Als sie auf die Tasse verzichtete, verschwanden die Symptome vollständig. Die Autoren betonen, dass derartige Komplikationen zwar selten seien, dennoch aber mehr Aufklärung über richtige Anwendung, Passform und potenzielle Risiken nötig sei – insbesondere, weil Menstruationstassen frei verkäuflich und meist ohne medizinische Beratung genutzt würden.

Auch Gynäkologin Eder hat die Fallbeschreibung gelesen und weiß von einigen wenigen anderen Fällen aus früheren wissenschaftlichen Arbeiten. Aufgrund der extremen Seltenheit einer solchen Komplikation sollten derartige Berichte jedoch nicht von der Nutzung der Tassen abhalten.

Schwermetalle in Tampons verunsichern

2023 sorgte zudem eine US-amerikanische Studie für Aufsehen, die Schwermetalle wie Blei und Arsen in Tampons nachwies. Doch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gab Entwarnung: www.pta-forum.de/sind-tampons-und-periodenslips-gesundheitlich-bedenklich-151039/ Selbst bei vollständiger Aufnahme über die Schleimhäute wäre die Belastung im Vergleich zu Alltagsquellen wie Lebensmitteln, Hausstaub oder Abgase vernachlässigbar. Das passt zur Einschätzung von Stephanie Eder, die vor unbegründeter Verunsicherung durch solche Berichte warnt.

Eder empfiehlt in ihrer Praxis Tampons ohne Bedenken – und geht dabei insbesondere intensiv auf die Sorgen von jungen Mädchen ein, die zum ersten Mal menstruieren. »Der erste Frauenarztbesuch kann mit Ängsten besetzt sein. Deswegen biete ich eine Teenagersprechstunde an, in der Zeit für alle Fragen ist.«

Tampons gefährden nicht das Jungfernhäutchen

Dazu könnten beispielsweise Unsicherheiten beim Einführen von Tampons gehören. »Wenn mir ein Mädchen berichtet, dass sie dabei Schwierigkeiten hat, empfehle ich eine Untersuchung des Hymens, also Jungfernhäutchens – nicht nur, damit sie Tampons benutzen kann, sondern weil es hier tatsächlich Fehlbildungen geben kann, die später beim ersten Geschlechtsverkehr Probleme bereiten können.«

Normalerweise sei das Hymen aber mit der ersten Periode weicher und elastischer und stehe so der Tamponnutzung nicht im Weg. Dennoch hält sich laut Eder der Mythos, dass durch diese das Jungfernhäutchen kaputt gehe, hartnäckig – nicht die einzige falsche Annahme, mit der junge Mädchen in die Praxis kämen. Viele der Patientinnen seien auch überrascht, wie unregelmäßig die Periode am Anfang sein könne.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa