PTA-Forum online
Innere Uhr

Wie sinnvoll ist die Zeitumstellung?

Zweimal jährlich grüßt die Zeitumstellung – und das chronobiologisch ohne Sinn, zumindest, wenn es nach dem Schlaf-Wach-Rhythmus-Experten Professor Dr. Daniel Aeschbach geht. In einer Pressemitteilung der Universität Bonn äußerte sich der Leiter der Abteilung für Schlaf und Humanfaktoren am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin nun zu dieser häufig kontrovers diskutierten Thematik.
Katja Egermeier
24.10.2020  10:00 Uhr
Wie sinnvoll ist die Zeitumstellung?

Nach der Zeitumstellung von Sommer- auf Normalzeit, die heute Nacht bevorsteht, kann es laut Aeschbach gut sein, dass sich viele Menschen früher am Abend schläfrig fühlen, dafür aber morgens besser aus dem Bett kommen. »Unsere innere Uhr passt sich aber recht rasch an die neuen Verhältnisse an, indem sie in einer Übergangsphase etwas langsamer tickt.«

Grund dafür sei das Licht, das auf die Augen trifft und die innere Uhr im Zwischenhirn nach dem neuen Zyklus von Hell und Dunkel ausrichte. Diese innere Uhr steuert dem Wissenschaftler zufolge neben der Schlafbereitschaft auch zahlreiche zirkadiane Rhythmen im menschlichen Organismus. So zum Beispiel die Körpertemperatur und die Ausschüttung vieler Hormone, insbesondere die des schlaffördernden Melatonins.

Zeitumstellung im Frühjahr beschwerlicher

Mehr Probleme gebe es meist mit der Zeitumstellung im Frühjahr, so Aeschbach, der auch die neue Bonner Professur für Schlafphysiologie und Chronobiologie innehat. »Dann ist die innere Uhr gezwungen, etwas schneller zu gehen. Das fällt schwerer und so dauert es länger – allenfalls auch mehrere Wochen –, bis eine Anpassung an den neuen Hell-Dunkel-Zyklus erfolgt ist.« Bis das soweit ist, seien die sozialen Zeitgeber und Schlafenszeiten nicht synchron mit den Signalen der inneren Uhr. »Der Wecker klingelt, während unsere innere Uhr uns noch für Schlaf programmiert hat. Das kann sich schon ein bisschen wie Jetlag anfühlen.«

Den Schlaf-Wach-Rhythmus austricksen könne man leider nicht, erklärt Aeschbach weiter. Generell sei es durch gezielte Lichtexpositionen zwar möglich, die innere Uhr zu beeinflussen und die zirkadianen Rhythmen zeitlich zu verschieben – auch mit künstlichem Licht. Bei der Zeitumstellung sehe Aeschbach da jedoch weniger die Möglichkeit einer generellen Anwendung.

»Ich würde die Normalzeit beibehalten.«
Professor Dr. Daniel Aeschbach, Experte für Schlaf-Wach-Rhythmus, Universität Bonn
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa