PTA-Forum online
Lippen aufspritzen

Wie viel Gefühl bleibt beim Küssen?

Volle, rote Lippen gelten als sinnlich – und sind deshalb eine gefragte Schönheitsbehandlung. Doch macht das eigentlich einen Unterschied beim Küssen?
dpa
04.07.2025  12:00 Uhr

Frisch verliebte Paare können sich stundenlang küssen. Enge Freunde geben sich zur Begrüßung ein Wangen-Bussi, Eltern ihren Kindern einen liebevollen Gute-Nacht-Kuss. Küssen kann leidenschaftlich oder zärtlich sein. Doch immer zeigt es, dass man sich nahesteht.

Kein Wunder also, dass Lippen große Bedeutung für uns haben – und viele bei der Schönheit nachhelfen. Aufspritzen liegt im Trend, auch wegen der sozialen Medien, wo junge Frauen Vorbilder finden. Macht sich das beim Küssen bemerkbar? Und wann ist es zu viel? Fachleute geben zum Welttag des Kusses am 6. Juli Antworten:

Wieso gelten volle Lippen als Schönheitsideal?

»Volle, schöne, sinnliche Lippen stehen für Jugend, für Fruchtbarkeit, auch für sexuelle Attraktivität«, sagt Helge Jens, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. »Rosige, volle Lippen wirken einfach vital, während schmale, trockene, farblose oder faltige Lippen eher Krankheit und Alter symbolisieren.«

Dazu kommt aus Sicht des Berliner Psychotherapeuten Wolfgang Krüger: »Die Lippen spielen in unserem Gefühlsleben im Grunde eine große Rolle. Denn Küssen ist die beste und die intimste Möglichkeit, Nähe herzustellen.« Es sei sogar intimer und sinnlicher als Sex, meint der Experte, der gerade ein Buch zum Thema veröffentlicht hat. Beim Küssen kämen sich die Gesichter ganz nah, man fühle sich mit der anderen Person innerlich verbunden. »Das merkt man auch, wenn Beziehungen schwieriger werden. Das erste, das leidet, ist das romantische Küssen.«

Wie viele Menschen lassen sich ihre Lippen aufspritzen?

Das ist schwer zu beantworten. Ein Blick in die Statistik der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) zeigt, dass Lippenkorrekturen im vergangenen Jahr nur auf den 15. Platz unter den Schönheitsbehandlungen kamen. 2014 lagen sie noch auf dem 7. Platz. Schaut man sich auf der Straße um, hat man dagegen den Eindruck, dass aufgespritzte Lippen deutlich verbreiteter sind.

Diesen Eindruck bestätigt auch DGÄPC-Präsident Helge Jens. »Ich denke, dass Lippenvergrößerungen in einem hohen Maße nicht in den Facharztpraxen der plastischen Chirurgie gemacht werden, sondern zum Beispiel bei Kosmetikerinnen oder in speziellen Schönheits-Instituten. Es dürfen ja sogar Heilpraktiker machen heutzutage«, sagt er. In der Regel werde Hyaluronsäure in die Lippen gespritzt, und das dürfe so gut wie jeder, da sie nicht medikamentös verordnet werden müsse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa