PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Keine Bagatelle, aber gute Prognose

Wie wird die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte behandelt?

Etwa eines von 600 Babys wird in Deutschland mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren. Die Fehlbildung ist schon während der Schwangerschaft erkennbar und stellt betroffene Familien vor einige Probleme. Je früher und sachlicher die Aufklärung, desto effektiver die Therapie.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 20.02.2025  16:00 Uhr

Von innen nach außen

Die erste Operation erfolgt ab dem sechsten Lebensmonat und nach dem Grundsatz »von innen nach außen«: Zunächst werden die Nasenhaupthöhlen und die Mundhöhle gebildet, indem die trennenden Schichten – das Gaumengewölbe, der Kieferkamm und der Nasenboden – nachgeformt werden. Nasenatmung, Saugen, normales Schlucken und ein besseres Hören werden möglich. Dafür muss der junge Patient oder die junge Patientin in der Regel eine Woche im Krankenhaus bleiben.

In einer zweiten Operation, die circa acht bis zehn Wochen später ansteht, werden Lippe, Nase und Mundvorhof ausgeformt. »Letzterer ist bedeutend für die Beweglichkeit der Oberlippe und lässt sich gut ausformen, wenn – wie in der ersten Operation geschehen – der Kieferfortsatz vom Nasenboden bis zum Zahnfleisch vollständig nachgebildet ist«, geht Koch ins Detail. Dieser Krankenhausaufenthalt dauert etwa fünf Tage.

Je früher ein operativer Eingriff durchgeführt wird, umso besser sind die Chancen für eine ungehinderte Sprachentwicklung. Dennoch kann es für die Entwicklung des Kiefers besser sein, erst später zu operieren, da Narbenbildungen das Kieferwachstum behindern können. Hier gilt es von Fall zu Fall individuell zu entscheiden, wozu auch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) rät.

Regelmäßige Kontrollen

Nach den beiden Operationen gelte es zu kontrollieren, wie sich der Nachwuchs entwickelt, erläutert Koch. »Insbesondere muss dabei die Funktion der Zunge im Blick behalten werden, da sie nie eine normale Umgebung hatte.« Auch deshalb muss nach drei bis vier Monaten mit logopädischer und funktionstherapeutischer Expertise untersucht werden, wie das Kind Mund und Zunge bewegt. Auch regelmäßige HNO-Untersuchungen gehören mit zur Therapie. Denn eine gute Mund- und Sprechmotorik sowie gutes Hören sind elementar für eine gute Sprachentwicklung. Steht der beginnende Zahnwechsel mit etwa sieben Jahren an, klärt eine Röntgenkontrolle, wie gut die Knochen ausgeheilt sind und ob eventuell eine Knochentransplantation erforderlich ist, damit die bleibenden Zähne stabil hervorwachsen können.

Sowohl für Eltern als auch für die heranwachsenden Patienten kann eine psychologische Unterstützung hilfreich sein und den Umgang mit der Fehlbildung erleichtern. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten zählen laut BVKJ zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Das Risiko sei auch familiär bedingt, erläutert Koch. »Mit jeder betroffenen Person in der Familie steigt das Risiko für den Nachwuchs.« Allerdings spielen noch weitere Faktoren eine Rolle, sodass PTA werdenden Eltern und Frauen mit Kinderwunsch im Beratungsgespräch ans Herz legen sollten, sich vitaminreich zu ernähren und im Idealfall schon einige Monate vor der Empfängnis B-Vitamine und Folsäure zu ergänzen und von Rauchen oder Alkohol abzusehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa