PTA-Forum online
Adexa-Erlebnis- und Gewerkschaftstag 2025

Willkommen in Würzburg – Schön war’s

Würzburg war Veranstaltungsort des diesjährigen Adexa-Gewerkschaftstages am 17. Mai. Mit den Themen »Female Finance«, »Altern und Gedächtnis« sowie »KI in der Apotheke« gab es ein abwechslungsreiches Programm.
Sigrid Joachimsthaler
23.05.2025  10:00 Uhr
Willkommen in Würzburg – Schön war’s

Bundesvorstand Andreas May begrüßte zur akkreditierten Fortbildungsveranstaltung viele Adexa-Mitglieder und ehrenamtlich Aktive aus dem ganzen Bundesgebiet.

Den Auftakt machte Finanzexpertin Lisa Hassenzahl mit dem gerade auch für Frauen wichtigen Thema der Finanz- und Ruhestandsplanung. Dabei ging es nicht um konkrete Anlagetipps wie den ETF »XY«, sondern um strategische Fragen: Warum nähern sich Frauen dem Thema Geld anders an als Männer? Wann und warum sollte man in der Partnerschaft über Finanzen und Absicherung reden?

Tatsächlich gaben in einer Studie von 2020 32 Prozent der befragten Frauen an, von ihrem Partner finanziell abhängig zu sein. Neben verbesserten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sieht Hassenzahl hier die Aufgabe bei jeder (und jedem) selbst, sich über persönliche Mindsets und Glaubensätze klarzuwerden. Dass bei der persönlichen Bestandsaufnahme kein Perfektionismus verlangt werde, machte eine Empfehlung der Referentin deutlich: »80 Prozent erledigt sind besser als 100 Prozent nicht gemacht.« Nötig sei dagegen die eigene Wertschätzung, ja sogar eine gesunde Portion Egoismus (#payyourselffirst).

Was viele Frauen von dem Thema abhalte, sei die Angst, dass es mit ihrem Einkommen im Alter ohnehin nicht reicht. Auch fehlendes Hintergrundwissen und die auf eine männliche Klientel zugeschnittenen Finanzangebote trügen dazu bei, dass Frauen vor Anlagen und Investitionen zurückschrecken. Mit einer Checkliste versehen, ging es in die Kaffeepause, die diverse Teilnehmerinnen noch für Fragen an Lisa Hassenzahl nutzten.

Was tun gegen Demenz?

Von der Darstellung der Zeit und des Alterns in Kunst, Philosophie und Religion über biologische Erkenntnisse bis hin zu den neuesten Antikörper-Therapien gegen Demenz schlug Privatdozent Dr. Thomas Polak, Chefarzt der Fachklinik Weibersbrunn, einen großen Bogen. Welche Aspekte unserer Lebensweise für gesundes Altern wichtig sind, hat eine Untersuchung der fünf »Blue Zones« ergeben. Sie sind für die lange Lebenserwartung ihrer Bewohner bekannt: Okinawa (Japan), Sardinien, die Halbinsel Nicoya (Costa Rica), die griechische Insel Ikaria sowie Loma Linda in Kalifornien. Zu den zentralen positiven Faktoren zählen Familie und soziales Engagement, eine pflanzenbasierte Ernährung (inklusive Hülsenfrüchten), der Verzicht aufs Rauchen und konstante moderate körperliche Aktivität.

In verschiedenen Lebensphasen sind zudem unterschiedliche Risikofaktoren bedeutend, wenn es um die Vermeidung von Demenzen geht: zum Beispiel im Kindesalter niedrige Bildungschancen, im mittleren Altern Übergewicht, Alkoholkonsum und Bluthochdruck, in späteren Phasen soziale Isolation, Depression, physische Inaktivität, aber auch Feinstaubbelastung.

Am besten sei im Altern die Kombination von Bewegung, geistiger Aktivität und anregenden sozialen Kontakten, empfahl Polak, zum Beispiel beim Tanzen oder ähnlichen Unternehmungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz