PTA-Forum online
PTA bei Demo in Stuttgart

»Wir wollen keine Apotheke light«

Wieder haben zahlreiche Apothekenteams gegen die aktuelle Gesundheitspolitik demonstriert, diesmal auf dem Schlossplatz in Stuttgart. Neben berufspolitischen Akteuren kam auch eine PTA zu Wort. 
PZ
22.11.2023  15:30 Uhr
»Wir wollen keine Apotheke light«

»Herr Minister, reden Sie mit uns und nicht über uns«, forderte Tatjana Zambo, Präsidentin des Landesapothekerverbands Baden‐Württemberg (LAV) und erntete dafür lautstarken Applaus. Der Platz vor der Bühne auf dem Stuttgarter Schlossplatz glich einem Meer aus weißen Westen, Plakaten und Bannern. Mit Trillerpfeifen und Rasseln machten die Teilnehmenden bei sehr kühlen Temperaturen lautstark auf ihre Belange aufmerksam. 

»Es muss Schluss sein mit dem Kaputtsparen, mit dem Raubbau an unseren Apotheken«, so Zambo. 400 Apotheken hätten im vergangenen Jahr geschlossen, in diesem Jahr würden es voraussichtlich 600 Apotheken sein. Den viel zitierten Slogan »Apotheken stärken. Jetzt!« dichteten die Demonstrierenden prompt um: »Apotheken sterben jetzt«, schallte es aus der Menge.

Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV) sowie des Bayerischen Apothekerverbands (BAV), erinnerte daran, wie die Apotheken während der Pandemie die Versorgung gesichert und immer wieder neue Aufgaben übernommen hätten. »Und was ist der Dank? Ein warmer Händedruck, aber kein Geld.« Dass zu wenig Geld für die Forderungen der Apotheken da sei, bezweifelte er. 

Als »modernes Raubrittertum« bezeichnete der BAV-Chef die Retax-Praxis der Krankenkassen. Die Apotheken warnten außerdem seit Jahren vor Arzneimittellieferengpässen und stellten sich tagtäglich vor neue Herausforderungen. Die eklatante Mangellage sei in einem modernen Land wie Deutschland kaum erklärlich.

Ein Grußwort als Video-Botschaft schickte Judith Gerlach (CSU), neue Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention. Sie stellte sich hinter die Forderungen der Apothekerschaft. Die Vergütung der Apotheken müsse an die gestiegenen Kosten angepasst werden. Gerlach forderte Lauterbach auf, die Unabhängigkeit der Apotheke zu bewahren. »Bayern steht fest an der Seite der Apothekerinnen und Apotheker«, versprach Gerlach.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa