PTA-Forum online
PTA bei Demo in Stuttgart

»Wir wollen keine Apotheke light«

Wieder haben zahlreiche Apothekenteams gegen die aktuelle Gesundheitspolitik demonstriert, diesmal auf dem Schlossplatz in Stuttgart. Neben berufspolitischen Akteuren kam auch eine PTA zu Wort. 
PZ
22.11.2023  15:30 Uhr

»Apotheke light« unerwünscht

Stellvertretend für die PTA sprach Eva Bahn aus der Ost‐Apotheke in Neckarhausen und Technische Lehrkraft an einer PTA‐Schule in Mannheim. Die Angst vor Retaxationen habe dazu geführt, dass die Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten leide. Statt sich der Beratung zu widmen, müssten PTA alle Abgabevorschriften beachten und nach legalen Alternativen bei der Abgabe suchen. Dabei hätten die Krankenkassen mit ihrer Sparpolitik die Engpässe selbst verursacht.

Den Liberalisierungsplänen aus dem BMG, die unter anderem eine PTA-Vertretung ohne anwesende Approbierte vorsehen, erteilte Bahn eine Absage: »Wir PTA und PKA, wir wollen keine Apotheke light. Wir wollen nicht arbeiten, wo es keine Rezeptur gibt, kein Labor und keinen Notdienst, das ist keine Apotheke.« Die vom Ministerium als Bürokratieabbau vorgesehenen Maßnahmen bezeichnete Bahn als »Lauterbach‘sche Mogelpackung, in der faktisch eine Leistungskürzung steckt«.

PTA-Schule sendete Videobotschaft

Eigentlich wollten auch die PTA-Schülerinnen der Kerschensteiner Schule kommen. Doch das zuständige Regierungspräsidium sah keine Rechtsgrundlage für eine Befreiung von der Schulpflicht. Und so hat die PTA-Klasse die Demonstrierenden per Videogruß unterstützt. Darin wünschten sich die Schülerinnen, dass die Forderungen durchgesetzt würden. »Wir sind mit dem Herzen dabei.« Moderator Eickmann rief ihnen zu, sie seien das Rückgrat der deutschen Apotheken. »Ohne euch geht Versorgung nicht!«, worauf Applaus aufbrandete.

Plädoyer für die Angestellten

Silke Laubscher, Vizepräsidentin der Landesapothekerkammer Baden‐Württemberg, sprach für die angestellten Approbierten. Auch diese müssten endlich von der Politik wahrgenommen werden. Auch für sie sei die Honorarerhöhung für die Apotheken wichtig, »damit unsere Arbeitsplätze erhalten bleiben und wir endlich besser bezahlt werden können«.

Die Angestellten würden sich auch geschlossen für bessere Arbeitsbedingungen in Apotheken einsetzen. Die überbordende Bürokratie belaste die Teams und bei der Bekämpfung der Lieferengpässe habe das ALBVVG »keinerlei spürbare Erleichterungen gebracht«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa