PTA-Forum online
Biguanid Metformin

Wirksam auch bei Covid-19?

Metformin könnte auch das Leben verlängern, Krebs vorbeugen und neuen Hinweisen zufolge sogar bei schweren Covid-19-Verläufen helfen. Die Wirkmechanismen sind noch weitgehend unklar. Für eine Indikationserweiterung fehlen bislang klinische Studien.
Nicole Schuster
02.03.2021  16:00 Uhr

Metformin ist PTA vor allem als orales Antidiabetikum bekannt, das bei nicht insulinabhängigem Diabetes eingesetzt wird. Es ist Mittel der Wahl zur Therapie des Typ-2-Diabetes. Der Arzneistoff führt meist auch zu einem in der Regel erwünschten Gewichtsverlust und verringert zudem das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Das Biguanid kann aber noch mehr: Studiendaten deuten an, dass es die Sterblichkeit von Typ-2-Diabetikern sogar im Vergleich zu Menschen ohne die Stoffwechselerkrankung senkt. 

Immer wieder finden Wissenschaftler Hinweise auf neue günstige Eigenschaften. So soll Metformin Potenzial haben, als »Anti-Aging«-Mittel zu wirken oder das Krebsrisiko zu senken. Aktuell machen Meldungen Hoffnung, dass der Klassiker unter den oralen Diabetesmedikamenten bei Risikopatienten mit einem schweren Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion helfen könnte.

Traum vom langen Leben

Es gibt bereits einige Studien mit Typ-2-Diabetikern, die auf Anti-Aging-Effekte von Metformin hindeuten. Unklar ist noch, wie die Wirkung genau zustande kommt und ob auch stoffwechselgesunde Menschen davon profitieren. 

Dr. Maria Ermolaeva, Juniorgruppenleiterin der Forschungsgruppe »Stresstoleranz und Homöostase« am Jenaer Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI), hat die Wirkungen im Tierexperiment und an menschlichen Zellkulturen untersucht und darüber im Fachjournal »Nature Metabolism« berichtet. »Wir haben festgestellt, dass das Diabetesmedikament auch die Lebensspanne stoffwechselgesunder Tiere verlängern kann. Voraussetzung ist aber, dass es schon jungen Tieren gegeben wird«, erklärte Ermolaeva im Gespräch mit PTA-Forum. So zeigte sich am jungen Fadenwurm C. elegans der lebensverlängernde Effekt von Metformin. »Bei Applikation an alte Tiere erwies sich der Arzneistoff aber als toxisch. Bis zu 80 Prozent der Population verstarb innerhalb der ersten 24 Stunden nach Behandlung«, berichtet die Wissenschaftlerin. Im Zellkulturmodell stellte das Team fest, dass die Metformin-Toleranz bei menschlichen Zellen, die ihre Fähigkeit sich zu teilen aus Altersgründen verloren hatten, fortlaufend abnahm. »Alte Zellen können sich nicht mehr so gut an metabolische Stressoren wie Metformin anpassen wie junge Zellen«, erklärt die Expertin. Wichtige Stoffwechselaktivitäten, etwa die der Mitochondrien, die Glykolyse oder der Lipidumsatz, finden nur noch vermindert statt. 

»Die Dosis des Medikaments, die bei jungen Organismen die Lebensdauer erhöhte, erwies sich bei alten Zellen daher als schädlich«, berichtet die Wissenschaftlerin. Um zu prüfen, wie der Effekt im Menschen ist, wurde in den USA mit TAME (Targeting Aging with Metformin) die erste Studie dazu initiiert. Die Prüfer schließen etwa 3000 Menschen im Alter von 65 bis 79 Jahren ein, die eine bis drei der Erkrankungen Krebs, Herzkrankheiten oder neurodegenerative Erkrankungen haben oder Risikofaktoren dafür zeigen. Ausgeschlossen von der Rekrutierung sind Diabetes-Patienten. Das Ziel der Forscher ist, herauszufinden, ob Metformin die Entwicklung altersbedingter Krankheiten verzögern kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa