Wirksam auch bei Covid-19? |
Aktuell macht Metformin Schlagzeilen, weil es möglicherweise bei Covid-19 helfen könnte. Bereits im April 2020 veröffentlichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift »Diabetes Research and Clinical Practice« die Vermutung, dass das Antidiabetikum eine mögliche Therapieoption gegen das neuartige Coronavirus darstellen könnte. Seither zeigen verschiedene Beobachtungsstudien, dass Diabetes zwar ein Risikofaktor für die Mortalität im Zusammenhang mit Covid-19 ist, Probanden allerdings, die Metformin einnehmen, eine verringerte Sterblichkeit haben, verglichen mit Menschen, die das orale Antidiabetikum nicht einnehmen. Jüngst werteten Wissenschaftler der University of Alabama in Birmingham, USA, in einer retrospektiven Analyse die elektronischen Gesundheitsdaten von knapp 25.000 Probanden aus, die im Frühjahr 2020 in der Klinik auf Covid-19 getestet wurden. In der Fachzeitschrift »Frontiers in Endocrinology« berichteten sie, welche Charakteristika und Komorbiditäten mit einer Sterblichkeit bei Covid-19-positiven Patienten zumindest in ihrer Auswertung korrelierten. Dabei zeigte sich, dass Afroamerikaner sowie Patienten mit Adipositas, Hypertonie und Diabetes ein deutlich erhöhtes Risiko hatten, schwer zu erkranken.
Die Zuckerkrankheit erwies sich als besonders großer Risikofaktor: 67 Prozent der im Zusammenhang mit Covid-19 verstorbenen Menschen litten daran. Die gute Nachricht ist, dass die Wissenschaftler einen Faktor finden konnten, der mit einer signifikanten Reduktion der Mortalität einherging: die Therapie mit Metformin. Patienten, die das Medikament einnahmen, hatten eine um 23 Prozent geringere Covid-19-bedingte Sterblichkeit gegenüber Menschen, die das Arzneimittel nicht anwendeten. Daran, dass Patienten durch Metformin einen gut eingestellten Diabetes hatten, konnte es laut Aussage der Forscher nicht liegen. Zumindest in ihrer Studie hatten Diabetiker, die Metformin einnahmen, keinen niedrigeren Blutzuckerspiegel als Patienten, die Insulin anwendeten.
Wie das Arzneimittel gegen Covid-19 wirken könnte, ist noch unklar. Auch die Metformin-Expertin Ermolaeva sagt: »Aktuell können wir nur spekulieren«. Ihre Idee für den Wirkmechanismus: »Metformin hemmt den sogenannten mTOR-Signalweg (mTOR = mechanistic Target of Rapamycin). Ist die mTOR-Aktivität verringert, resultiert daraus ein immunsuppressiver Effekt, der bei Covid-19 schützen könnte. Bei dieser Krankheit ist ein überschießendes Immunsystem oft das Problem.«
Ermolaevas These veröffentlichten bereits Forscher im April 2020 in »Diabetes Research and Clinical Practice«. Sie vermuteten auch, dass die Wirksamkeit bei Covid-19 damit zusammenhängen könnte, dass Metformin die AMP-abhängige Kinase (AMPK) aktiviere. Durch aktivierte AMPK könnten ACE2-Rezeptoren, also die Andockstelle für SARS-CoV-2, phosphoryliert werden. SARS-CoV-2 findet dann im Körper weniger freie Bindungsstellen an seinen Zielzellen. Auch ein antithrombotischer Effekt wird als mögliche protektive Wirkung gegen die neue Krankheit diskutiert.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.