PTA-Forum online
Biguanid Metformin

Wirksam auch bei Covid-19?

Metformin könnte auch das Leben verlängern, Krebs vorbeugen und neuen Hinweisen zufolge sogar bei schweren Covid-19-Verläufen helfen. Die Wirkmechanismen sind noch weitgehend unklar. Für eine Indikationserweiterung fehlen bislang klinische Studien.
Nicole Schuster
02.03.2021  16:00 Uhr

Waffe gegen Covid-19? 

Aktuell macht Metformin Schlagzeilen, weil es möglicherweise bei Covid-19 helfen könnte. Bereits im April 2020 veröffentlichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift »Diabetes Research and Clinical Practice« die Vermutung, dass das Antidiabetikum eine mögliche Therapieoption gegen das neuartige Coronavirus darstellen könnte. Seither zeigen verschiedene Beobachtungsstudien, dass Diabetes zwar ein Risikofaktor für die Mortalität im Zusammenhang mit Covid-19 ist, Probanden allerdings, die Metformin einnehmen, eine verringerte Sterblichkeit haben, verglichen mit Menschen, die das orale Antidiabetikum nicht einnehmen. Jüngst werteten Wissenschaftler der University of Alabama in Birmingham, USA, in einer retrospektiven Analyse die elektronischen Gesundheitsdaten von knapp 25.000 Probanden aus, die im Frühjahr 2020 in der Klinik auf Covid-19 getestet wurden. In der Fachzeitschrift »Frontiers in Endocrinology« berichteten sie, welche Charakteristika und Komorbiditäten mit einer Sterblichkeit bei Covid-19-positiven Patienten zumindest in ihrer Auswertung korrelierten. Dabei zeigte sich, dass Afroamerikaner sowie Patienten mit Adipositas, Hypertonie und Diabetes ein deutlich erhöhtes Risiko hatten, schwer zu erkranken.

Die Zuckerkrankheit erwies sich als besonders großer Risikofaktor: 67 Prozent der im Zusammenhang mit Covid-19 verstorbenen Menschen litten daran. Die gute Nachricht ist, dass die Wissenschaftler einen Faktor finden konnten, der mit einer signifikanten Reduktion der Mortalität einherging: die Therapie mit Metformin. Patienten, die das Medikament einnahmen, hatten eine um 23 Prozent geringere Covid-19-bedingte Sterblichkeit gegenüber Menschen, die das Arzneimittel nicht anwendeten. Daran, dass Patienten durch Metformin einen gut eingestellten Diabetes hatten, konnte es laut Aussage der Forscher nicht liegen. Zumindest in ihrer Studie hatten Diabetiker, die Metformin einnahmen, keinen niedrigeren Blutzuckerspiegel als Patienten, die Insulin anwendeten.

Wie das Arzneimittel gegen Covid-19 wirken könnte, ist noch unklar. Auch die Metformin-Expertin Ermolaeva sagt: »Aktuell können wir nur spekulieren«. Ihre Idee für den Wirkmechanismus: »Metformin hemmt den sogenannten mTOR-Signalweg (mTOR = mechanistic Target of Rapamycin). Ist die mTOR-Aktivität verringert, resultiert daraus ein immunsuppressiver Effekt, der bei Covid-19 schützen könnte. Bei dieser Krankheit ist ein überschießendes Immunsystem oft das Problem.«

Ermolaevas These veröffentlichten bereits Forscher im April 2020 in »Diabetes Research and Clinical Practice«. Sie vermuteten auch, dass die Wirksamkeit bei Covid-19 damit zusammenhängen könnte, dass Metformin die AMP-abhängige Kinase (AMPK) aktiviere. Durch aktivierte AMPK könnten ACE2-Rezeptoren, also die Andockstelle für SARS-CoV-2, phosphoryliert werden. SARS-CoV-2 findet dann im Körper weniger freie Bindungsstellen an seinen Zielzellen. Auch ein antithrombotischer Effekt wird als mögliche protektive Wirkung gegen die neue Krankheit diskutiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa