PTA-Forum online
Marine Schatzkammer

Wirkstoffe aus dem Ozean

Weltweit forschen Wissenschaftler nach neuen Mitteln und Wegen gegen resistente Keime, Krebs oder andere schwere Krankheiten. Zunehmend im Fokus dieser Suche stehen das Meer und seine Bewohner. Algen, Schwämme und andere Meeresorganismen könnten völlig neue, bislang unbekannte Wirkstoffe hergeben, so die Hoffnung.
Hanke Huber
25.07.2022  08:30 Uhr

Von Makro zu Mikro

Die jüngsten Substanzen, die zugelassen wurden, kamen 2019 beziehungsweise 2020 auf den Markt – alles Wirkstoffe, die in der Krebstherapie zum Einsatz kommen, zum Beispiel beim metastasierenden kleinzelligen Lungenkarzinom, beim Non-Hodgkin-Lymphom, dem metastasierten Urothelkarzinom oder dem rezidivierten oder refraktären multiplen Myelom. Interessanterweise handele es sich bei dreien davon um Substanzen, die zwar aus Makroorganismen – in diesem Fall aus Mollusken – gewonnen wurden, aber eigentlich Inhaltsstoffe von Cyanobakterien seien, sagt der Pharmazeut.

Hier zeigt sich ein Trend. Lagen früher die Makroorganismen im Fokus der Forschung, konzentriert man sich heute mehr und mehr auf die mit ihnen assoziierten Mikroorganismen. »Man hat erkannt, dass in vielen Fällen die Mikroorgansimsen die eigentlichen Quellen für die interessanten Wirkstoffe sind, die man untersucht.«

Bei den neuen Wirkstoffen sei zudem eine interessante Entwicklung zu beobachten, so der Pharmazeut. Es handele sich nicht mehr um das Toxin an sich, sondern um Antikörper-Toxin-Konjugate (ADC, Antibody Drug Conjugate). »Die isolierten Toxine werden an Antikörper gekoppelt, die bestimmte Oberflächenstrukturen von Krebszellen erkennen und an diese andocken. Krebszellen phagozytieren den Antikörper-Toxin-Komplex, dann spalten zelleigene Proteasen die Toxine im Inneren der Krebszelle ab, diese werden freigesetzt und zerstören die Krebszelle«, erklärt der Experte. Eine sehr selektive Vorgehensweise. »Man kann damit also die Krebszellen direkt ansteuern und so versuchen, die Nebenwirkungen, die bei der generellen Vergiftung der Zelle entstehen, wie man sie von der Chemotherapie her kennt, auszuschließen.«

Gut kultivierbar

Und noch einen weiteren Vorteil bieten Mikroorganismen: Hat man sie erst einmal als Wirkstoffproduzenten identifiziert, lassen sie sich gut kultivieren. Mit Schwämmen oder Seescheiden sei dies nur begrenzt, wenn überhaupt, möglich. Auch wachsen diese nur sehr langsam. »Das bedeutet, bis man sie abernten kann und die benötigten Mengen an Substanz hat, die man bei einer Zulassung braucht, vergehen Jahrzehnte«, so der Pharmazeut. Bei Mikroorganismen mit ihrem exponenziellen Wachstum sei das ganz anders. »Heute reicht es, wenn man von einem Schwamm ein paar Gramm Biomasse entnimmt. Daraus kann man Hunderte von Mikroorganismen isolieren und auf ihre Wirkung hin untersuchen.«

Und noch ein Pluspunkt: Bei Mikroorganismen lassen sich laut Proksch Gene, die für die Biosynthese einer bestimmten Substanz stehen, leichter identifizieren. »Bei ihnen sind die Gene, die für die Produktion einer Substanz erforderlich sind, hintereinander auf dem Chromosom angeordnet, in sogenannten Clustern. Bei Makroorganismen sind sie häufig verstreut und liegen an unterschiedlichen Stellen eines Chromosoms oder auf verschiedenen Chromosomen.« Es sei bei Bakterien also einfacher, solche Gen-Cluster zu finden, zu isolieren und dann möglicherweise auf einen leichter zugänglichen Mikroorganismus wie E. coli zu übertragen. »Wenn man die Gene hat, kann man versuchen, sie gezielt zu verändern und dadurch bestimmte Eigenschaften der Substanzen zu optimieren.«

Doch bei aller Technik und allem Fortschritt: Unter Wasser müssen sich Forscher auf der Suche nach neuen Wirkstoffen noch immer begeben. »Der Zugang zum Meer ist nach wie vor essenziell«, sagt Proksch.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa