PTA-Forum online
Mitarbeitergespräche

Wünsche und Konflikte offen ansprechen

Zu Beginn eines neuen Jahres ist es Zeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und sich Ziele für das neue zu setzen. Oft werden daher in dieser Zeit Mitarbeitergespräche geführt. Welche Themen sollten dabei zur Sprache kommen und was sollten Mitarbeiter und Vorgesetzte hierbei beachten?
Britta Odenthal
09.12.2022  09:00 Uhr

Konflikte im Team

»Gibt es etwas Konkretes, das Sie sich anders wünschen?« Das ist für den Vorgesetzten eine gute Möglichkeit, sanft nach einem Konflikt im Team zu fragen. Wenn es jedoch schon »offiziell« ist, dass zwei Kollegen seit einiger Zeit einen Streitpunkt haben, kann dies im Mitarbeitergespräch offen angesprochen werden. »Frau Müller, es ist ja spürbar, dass Sie und Frau Maier nicht mehr so entspannt miteinander arbeiten können wie vor einem Jahr. Was ist passiert?« Hier ist es auch elegant, auf einen Zeitpunkt zu verweisen, zu dem es gut lief. »Haben Sie eine Idee, wie wir dieses gute Kollegenverhältnis wiederherstellen können?«

Wenn der Konflikt schon verhärtet ist, kann es helfen, einen Profi einzuladen. Ein Mediator als unparteiischer Dritter, der erstmal unvoreingenommen zuhört, was die beiden Parteien auf dem Herzen haben und dann mit Klarheit unterstützt, ist gut investiertes Geld in den Frieden und Motivation für das ganze Team.

Das Gehalt – ein heikles Thema. Es ist zum einen ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung, zum anderen das Mittel, mit dem man die Rechnungen bezahlt und sich Wünsche erfüllt. Die meisten Vorgesetzten sprechen das Thema lieber nicht an, da sie keine schlafenden Hunde wecken möchten. Dabei gilt es aber zu bedenken, was es kostet, wenn ein Mitarbeiter das Haus verlässt und Anzeigen geschaltet müssen, um jemand Neues zu finden, der dann auch noch einzuarbeiten ist.

Da auf eine Gehaltserhöhung immer noch Sozialversicherungsbeiträge für den Arbeitgeber aufgeschlagen werden und beim Mitarbeiter abgezogen werden, können Sie im Gespräch vielleicht etwas finden, wo zumindest zu einem Teil beide profitieren. Schauen Sie auch gemeinsam nach Alternativen der Entgeltoptimierung, etwa betriebliche Altersversorgung, Essenschecks, Firmenfahrrad oder ähnliches.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa