PTA-Forum online
Ashwagandha

Wundermittel aus dem Ayurveda?

Wer will nicht stressresistenter und leistungsstärker sein? Laut Werbeversprechen lässt sich das und vieles mehr mit Ashwagandha-Präparaten erreichen. Die Evidenz ist jedoch schlecht.
Nicole Schuster
28.11.2022  08:30 Uhr

Die Schlafbeere wird als Superbeere, Powerpflanze und Geheimtipp gegen Stress beworben. Ihr wissenschaftlicher Name ist Withania somnifera, im Sanskrit heißt sie Ashwagandha. Wegen der ihr zugeschriebenen Wirkungen wird sie mit dem Ginseng verglichen und ist im Volksmund auch als Indischer Ginseng bekannt. Die Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) ist in den trockenen Gebieten der tropischen und subtropischen Zone, von den Kanaren über die Mittelmeerregion und Nordafrika bis Südwestasien verbreitet. Es handelt sich dabei um einen kleinen, immergrünen Strauch mit einer Höhe von bis zu zwei Metern und gelbgrünen Blüten. Auffallender als die Blüten sehen die ungenießbaren, leuchtend roten Beerenfrüchte aus. Die als Heilmittel angewendeten Wurzeln sind reich an verschiedenen Alkaloiden und Withanoliden, das sind vom Ergostan abgeleitete Steroide. Withanolid A ist eine der Hauptkomponenten in den Wurzeln.

Ashwagandha ist eine der bedeutendsten Pflanzen im Ayurveda und wird dort seit über 3000 Jahren verwendet. Traditionelle Anwendungsgebiete sind Bronchitis, Dyspepsie, Impotenz, Krätze und Geschwüre. Auch bei Altersgebrechen, Impotenz, Entzündungen und Schlaflosigkeit kommt sie zum Einsatz, des Weiteren als Tonikum und Aphrodisiakum. Die Schlafbeere soll beruhigend wirken, sich positiv auf die Gehirnleistung auswirken und die Energie steigern. In Europa unterliegen Zubereitungen aus der Wurzel von Withania somnifera nicht der Novel-Food-Verordnung (EU) 2015/2283. Sie können daher als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel (NEM) in Verkehr gebracht werden. Auf dem deutschen Markt beobachtet man derzeit eine zunehmende Menge an NEMs mit Ashwagandha. Dabei handelt es sich meistens um gepulverte Droge, mit der Säfte, Smoothies, Müslis oder Tees angereichert werden können, oder um Kapselprodukte. Auch ausgefallene Darreichungsformen wie Gummibärchen gibt es.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa