PTA-Forum online
Ashwagandha

Wundermittel aus dem Ayurveda?

Wer will nicht stressresistenter und leistungsstärker sein? Laut Werbeversprechen lässt sich das und vieles mehr mit Ashwagandha-Präparaten erreichen. Die Evidenz ist jedoch schlecht.
Nicole Schuster
28.11.2022  08:30 Uhr

Etwas besser schlafen

Traditionell wird Ashwagandha auch eingesetzt, um den Schlaf beziehungsweise die Schlafqualität zu verbessern. Darauf deutet auch ihr wissenschaftlicher Name hin: »Somnifera« stammt aus dem lateinischen und bedeutet »schlafbringend«. Im Jahr 2021 untersuchten Wissenschaftler aus Malaysia im Rahmen eines Reviews die Wirkung von Ashwagandha-Extrakt auf den Schlaf im Vergleich zu Placebo. Es wurden fünf randomisierte, kontrollierte Studien mit 400 Teilnehmern eingeschlossen. Ashwagandha-Extrakt zeigte eine kleine, aber signifikante Wirkung auf den Gesamtschlaf. Die Auswirkungen auf den Schlaf waren ausgeprägter in der Untergruppe der Erwachsenen mit diagnostizierter Schlaflosigkeit, einer Behandlungsdosis von mindestens 600 mg/Tag und einer Behandlungsdauer von mindestens acht Wochen.

Es gibt Hinweise auf weitere potenzielle Wirkungen. In einem systematischen Review aus 2021 erklärten kolumbianische Wissenschaftler, dass Ashwagandha die körperliche Leistungsfähigkeit von gesunden Männern und Frauen verbessern könne (DOI: 10.3390/jfmk6010020). In einer aktuellen Studie aus Indien, die 2022 veröffentlicht wurde, steigerte die Einnahme von zweimal täglich 300 mg Ashwagandha-Wurzelextrakt in Verbindung mit einem Widerstandstraining die Muskelmasse und -kraft signifikant.

Hinweise gibt es auch, dass Ashwagandha niedrige Testosteron-Werte erhöhen und die Spermienqualität unfruchtbarer Männer verbessern könnte. Auch einem kognitiven Rückgang im Zuge von Alterungsprozessen soll der Indische Ginseng entgegenwirken können. Weiterhin werden der Pflanze krebshemmende, entzündungshemmende, antidiabetische, antimikrobielle, antiarthritische, neuroprotektive, kardioprotektive, hepatoprotektive und immunmodulatorische Eigenschaften zugeschrieben. Insgesamt sind sich aber die meisten Wissenschaftler einig, dass noch weitere, groß angelegte Studien erforderlich sind, um die klinische Wirksamkeit zu bestätigen.

Bestandteil Beispiele für zugelassene Health Claims
Vitamin B1 (Thiamin) trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
trägt zur normalen psychischen Funktion bei
Vitamin B2 (Riboflavin) trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
Vitamin B6 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
trägt zur normalen psychischen Funktion bei
Vitamin B12 trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
Vitamin E trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
Niacin trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
Zink trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei
Mögliche Bestandteile von Kombinationspräparaten und ihre Health Claims
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa