PTA-Forum online
Pastinaken

Wurzelkraft für den Winter

Die Pastinake hat aktuell Hauptsaison. Mit ihrem hohen Nährstoffgehalt stärkt die cremefarbene Wurzel Immunsystem, Verdauung und Herzgesundheit. Der süßlich-nussige Geschmack macht sie zudem vielseitig in der Küche einsetzbar. Gerade in der kalten Jahreszeit ist die Pastinake daher wertvolle Begleiterin einer ausgewogenen Ernährung.
Andrea Pütz
14.11.2024  12:00 Uhr
Wurzelkraft für den Winter

Pastinaken werden auch als Hammel- oder Hirschmöhren, Germanenwurzel oder Weiße Rübe bezeichnet. In einigen Regionen ist auch die Bezeichnung Welsche Petersilie üblich, was auf ihre Ähnlichkeit mit der Wurzelpetersilie hinweist. So kann man sie dennoch leicht unterscheiden: Die Pastinake ist meist länger und dicker als die Petersilienwurzel und der Blattansatz ist etwas eingesunken (versus nach oben gewölbt).

Die Pastinake (Pastinaca sativa), die zur Familie der Doldenblütler zählt, hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Ursprünglich stammt sie vermutlich aus dem Mittelmeerraum und Zentralasien, wo sie als Grundnahrungsmittel und Heilpflanze schon früh geschätzt wurde. Die Griechen und Römer kultivierten Pastinaken und nutzten sie aufgrund ihres nussig-süßlichen Geschmacks und ihrer vielfältigen Anwendungsgebiete.

Das Wurzelgemüse war als wertvolle Nahrungsquelle gut lagerbar. Es wurde gekocht, gebraten oder zu Brei gestampft. Ihr hoher Zuckergehalt machte die Pastinake zudem zu einer beliebten Zutat für Süßspeisen, und sie wurde auch zur Fermentierung von alkoholischen Getränken genutzt (zum Beispiel für Pastinaken-Wein und -Bier).

Auch waren schon früher die vielfältigen Anwendungen als Naturheilmittel interessant. Im Mittelalter wurde die Pastinake vor allem zur Unterstützung der Verdauung, bei Magenbeschwerden und Blähungen eingesetzt. Hildegard von Bingen empfahl sie als stärkendes und wärmendes Mittel für Schwache und schätzte ihre harntreibende Wirkung bei Nieren- und Blasenproblemen. Auch äußerlich wurde die Wurzel angewendet, um Hautprobleme zu lindern und die Wundheilung zu fördern. Nicht nur die Wurzel, sondern auch die Blätter und Früchte der Pastinake wurden genutzt.

Vom Mittelalter bis hinein ins 18. Jahrhundert waren Pastinaken als Grundnahrungsmittel in Deutschland weit verbreitet. Sie wurden dann von Kartoffeln und Karotten abgelöst. Erst durch den Trend hin zu regionalen und historischen Gemüsesorten sowie zur gesunden Ernährung erlebte die lange vergessene Pastinake in den vergangenen Jahrzehnten eine Renaissance in Deutschlands Küchen. Dadurch wird sie wieder vermehrt angebaut, auch in Deutschland.

Frische Pastinaken zeichnen sich durch eine gleichmäßige, glatte Oberfläche aus und sollten keine dunklen Flecken, Falten oder Risse aufweisen. Frische Wurzeln fühlen sich fest und hart an. Die beste Aussicht auf frische Ware hat man im (Bio-)Bauernladen. In trockener, dunkler Atmosphäre und bei niedrigen Temperaturen bleiben die Wurzeln lange frisch – beispielsweise im Gemüsefach des Kühlschrankes oder im Keller.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa