PTA-Forum online
Pastinaken

Wurzelkraft für den Winter

Die Pastinake hat aktuell Hauptsaison. Mit ihrem hohen Nährstoffgehalt stärkt die cremefarbene Wurzel Immunsystem, Verdauung und Herzgesundheit. Der süßlich-nussige Geschmack macht sie zudem vielseitig in der Küche einsetzbar. Gerade in der kalten Jahreszeit ist die Pastinake daher wertvolle Begleiterin einer ausgewogenen Ernährung.
Andrea Pütz
14.11.2024  12:00 Uhr

Süßer durch Frost

Wie bei einigen Kohlsorten werden Pastinaken durch Frosteinwirkung milder und aromatischer. Dank ihres süßen Geschmacks und der vielseitigen Verwendbarkeit finden sie sowohl in der modernen als auch in der traditionellen Küche ihren Platz – ob als Püree, im Eintopf, Auflauf, als Selfmade-Chips oder sogar roh im Salat. Der typische leicht würzige Geschmack entsteht durch den hohen Gehalt an ätherischen Ölen, was Pastinaken zu optimalen Begleitern anderer Gemüsesorten (zum Beispiel Kartoffeln, Möhren) macht. Vor allem angeröstet entfalten sie ihren nussigen Geschmack.

Die Pastinake ist nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch gesundheitsfördernd. Sie liefert viele wertvolle Inhaltsstoffe und ist dabei sehr bekömmlich, sodass sie eine beliebte Zutat in Babybreien ist. Die fleischigen Rüben enthalten eine Reihe sekundärer Pflanzenstoffe, die zu ihrer gesundheitsfördernden Wirkung beitragen: Flavonoide und Phenolsäuren wirken vor allem antioxidativ und entzündungshemmend. Polyacetylene und Furanocumarine stärken gezielt die natürliche Immunabwehr, denn sie haben eine antimikrobielle Wirkung. Furanocumarine sollten in größeren Mengen vermieden werden, da sie in seltenen Fällen lichtempfindliche Hautreaktionen auslösen können. Um mögliche Hautreaktionen zu vermeiden, kann Schälen und Kochen der Wurzel helfen. Für die meisten Menschen ist der Verzehr von Pastinaken in normalen Mengen jedoch unbedenklich.

Darüber hinaus liefern Pastinaken unter den Wurzelgemüsesorten den höchsten Anteil an Vitamin B2 – für ein gesundes Nervensystem und schöne Haare und Haut. Der Nährstoffcocktail enthält weitere B-Vitamine, Vitamin C, K und Mineralstoffe wie Kalium, was die Wurzel zu einem wertvollen Lebensmittel gerade jetzt im Herbst und Winter macht. Dazu kommt: Komplexe Kohlenhydrate spenden langanhaltend Energie. Die enthaltenen löslichen und unlöslichen Ballaststoffe regulieren die Verdauung, fördern das Sättigungsgefühl und stabilisieren den Blutzuckerspiegel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa