PTA-Forum online
Achtung Blutsauger!

Zecken-Gefahr abwehren

Als würde SARS-CoV-2 nicht schon reichen, stehen jetzt im Frühjahr auch wieder die durch Zecken übertragenen FSME-Viren und Borrelien-Bakterien auf der Sorgenliste vieler Menschen. Mit der richtigen Strategie kann man sich gegen diese Parasiten aber gut wehren.
Annette Immel-Sehr
05.03.2021  15:30 Uhr

Tests auf Borrelien

Derzeit gibt es zwei Arten von Borrelien-Schnelltests auf dem Markt: Sie prüfen entweder auf Antikörper im menschlichen Blut oder auf das Vorkommen von Borrelien in einer Zecke. Der Nutzen beider Tests ist begrenzt. Der Nachweis von spezifischen Antikörpern im Blut eines Menschen bedeutet, dass derjenige irgendwann einmal Kontakt mit Borrelien hatte. Ob dies aber die Ursache bestehender Beschwerden ist, lässt sich daraus nicht ableiten. Umgekehrt schließt das Fehlen von Antikörpern eine Lyme-Borreliose nicht sicher aus, da sie in der Frühphase einer Infektion noch gar nicht nachzuweisen sind. Wenn jedoch auch nach einiger Zeit keine Antikörper vorhanden sind, erlaubt dies immerhin eine Ausschlussdiagnose – dann beruhen Gelenkbeschwerden oder Gesichtslähmungen nicht auf einer Borreliose.

Der Zecken-Schnelltest zum Nachweis von Borrelien gibt Auskunft darüber, ob die Zecke, die jemand sich vom Körper entfernt hat, Borrelien trägt. Ob sie die Bakterien auf den Menschen übertragen hat und ob sich daraus überhaupt eine Borreliose entwickeln wird, lässt sich nicht ableiten. Bei einem Nachweis von Borrelien in der Zecke sollte der Betroffene aufmerksam auf mögliche Krankheitszeichen achten und gegebenenfalls ein Arzt aufsuchen. Eine prophylaktische Einnahme von Antibiotika wird nicht empfohlen.

Entfernen kein Kunststück

Findet man eine Zecke, die schon mit dem Saugen begonnen hat, sollte man sie alsbald entfernen. In der ersten halben Stunde geht das noch relativ leicht, danach sitzt die Zecke schon deutlich fester. Besonders gründlich gilt es, Kniekehlen, Achseln, Leiste und Genitalbereich nach Zecken abzusuchen, bei Kindern sitzen Zecken häufig am Haaransatz, im Nacken und hinter der Ohrmuschel. Übrigens: Eine Zecke gefunden zu haben, bedeutet nicht, dass sich nicht noch weitere am Körper tummeln. Also auch dann weiter alles absuchen.

Da ein Zeckenstich weder schmerzt noch juckt, bleibt er leicht unbemerkt. Ob eine Zecke sich gerade niedergelassen hat oder möglicherweise schon seit Stunden saugt, ist an der Größe der Zecke erkennbar: Ist sie klein, flach und bräunlich, hat die Mahlzeit wohl gerade erst begonnen. Ist sie dagegen rund und rötlich, saugt sie schon eine Weile. Je früher man die Spinnentiere erwischt, desto geringer ist die Gefahr, dass Borrelien übertragen wurden.

Alte Hausmittel zur Zeckenentfernung wie die Anwendung von Klebstoff und Öl sollten endgültig der Vergangenheit angehören. Sie erhöhen eher die Gefahr, dass die Zecke Erreger an den Wirt abgibt. Ein Herausdrehen mit oder gegen den Uhrzeigersinn ist ebenfalls ein sinnloser Vorschlag, da Zeckenstachel kein Gewinde haben. Zum Entfernen eignen sich eine spitze Pinzette, eine Zeckenkarte und ein sogenanntes Zeckenlasso, welches die Zecke mit einer Schlaufe umschließt.

Mit den genannten Hilfsmitteln lässt sich die Zecke hautnah fassen, durch vorsichtiges Bewegen lockern und dann langsam senkrecht herausziehen. Fehlt ein derartiges Hilfsmittel, kann man die Zecke auch vorsichtig zwischen zwei Fingernägeln packen. Wichtig ist, das Tier nicht zu quetschen, um keine Erreger in die Einstechstelle zu drücken. Manchmal klappt das Entfernen nicht auf Anhieb, und es sind mehrere Versuche erforderlich, bis die Zecke herausgezogen ist. Es kann auch sein, dass der Stechapparat beim Herausziehen in der Haut verbleibt. Dies ist kein Grund zur Sorge: Der Körper wird ihn als Fremdkörper erkennen und abstoßen.

Um einer Wundinfektion vorzubeugen, sollte man grundsätzlich nach dem Entfernen von Zecken etwas Desinfektionsmittel auf die Einstichstelle auftragen. Und wohin mit dem Parasiten? Empfohlen wird, die Zecke in ein zusammengefaltetes Papier zu legen und einen Gegenstand mit Druck darüber zu ziehen, um sie auf diese Weise zu zerdrücken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa