PTA-Forum online
FAQ zur CAR-T-Zelltherapie

Zielgerichtet gegen Tumorzellen

Bei bestimmten Formen von Blut- oder Lymphdrüsenkrebs sowie beim Multiplen Myelom ist eine CAR-T-Zelltherapie oft der letzte Ausweg für Patienten, die auf gängige Behandlungen nicht ansprechen. Aber wie genau funktioniert die CAR-T-Zelltherapie eigentlich und welche Risiken gibt es? PTA-Forum beantwortet die wichtigsten Fragen.
Verena Schmidt
22.10.2024  10:00 Uhr
Bei welchen Erkrankungen kommen die CAR-T-Zellen zum Einsatz?

Bei welchen Erkrankungen kommen die CAR-T-Zellen zum Einsatz?

CAR-T-Zellen gelangen gut zu Tumorzellen im Blut, Knochenmark und in Lymphknoten. In der Europäischen Union sind aktuell sechs CAR-T-Zelltherapien zugelassen. Vier davon – Tisagenlecleucel, Axicabtagen-Ciloleucel, Brexucabtagen-Autoleucel und Lisocabtagen maraleucel – richten sich gegen das Oberflächenantigen CD19 auf B-Lymphozyten, die ebenfalls zu den weißen Blutkörperchen gehören und Bestandteil des Immunsystems sind. Die CAR-T-Zellen kommen daher bei verschiedenen B-Zell-Erkrankungen wie bestimmten Leukämien und Lymphomen zum Einsatz. Idecabtagen vicleucel und Ciltacabtagen autoleucel richten sich gegen das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) auf Plasmazellen des Multiplen Myeloms. In klinischen Studien wird auch der Einsatz der CAR-T-Zellen gegen solide Tumoren sowie bei HIV-Infektionen und Autoimmunerkrankungen geprüft.

Aufgrund der teils schwerwiegenden Nebenwirkungen und Toxizitäten sollen CAR-T-Zelltherapien laut Zulassung nur angewendet werden, wenn zuvor mindestens zwei andere Krebstherapien nicht angeschlagen haben. Patienten, die eine CAR-T-Zelltherapie bekommen, sind also immer schon stark vorbehandelt.

Was kostet die Therapie?

Da die CAR-T-Zellen für jeden Patienten individuell hergestellt werden, sind die Kosten hoch, sie liegen etwa zwischen 250.000 und 300.000 Euro pro Infusion. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten. Teils werden auch Absprachen zwischen Hersteller und Kasse getroffen; bei Therapieversagen müssen die Kassen dann nur einen Teil der hohen Behandlungskosten übernehmen.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Das Spektrum an Nebenwirkungen bei der CAR-T-Zelltherapie ist groß: Möglich sind leichtes Unwohlsein bis hin zu schweren hämatologischen und immunologischen Reaktionen mit Organversagen bis hin zum Tod.

Eine der wichtigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen ist das Zytokin-Freisetzungssyndrom (CRS), das durch eine überschießende Aktivierung der CAR-T-Zellen entsteht. Dabei werden extrem viele Zytokine gebildet und freigesetzt, etwa IFN-γ, Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) und Interleukin-2 (IL-2), diese aktivieren wiederum weitere Immunzellen. Die Makrophagen produzieren außerdem Interleukin-6, das in fast jeder Körperzelle entzündliche Reaktionen hervorrufen kann.

Das CRS kann unterschiedlich stark auftreten (Grad 1 bis 4). Innerhalb weniger Stunden oder Tage treten etwa hohes Fieber, Müdigkeit, Übelkeit, Durchfall und Herz-Kreislauf-Störungen auf. Werden die Patienten nicht rechtzeitig behandelt, kann es zu Multiorganversagen bis hin zum Tod kommen. Die Betroffenen erhalten als antipyretische Therapie meist intravenös Paracetamol oder Metamizol, bei schweren Formen wird der IL-6-Rezeptorblocker Tocilizumab, gegebenenfalls in Kombination mit Corticosteroiden, gegeben.

Weitere typische Nebenwirkungen sind unter anderem Infusionsreaktionen, Neurotoxizität (immune effector cell associated neurotoxicity syndrome, ICANS), die sich unter anderem durch Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen und Krampfanfälle äußern kann, CRS-abhängige Gerinnungsstörungen sowie Zytopenien (verminderte Anzahl bestimmter Zellen im Blut).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa