Zierde mit durchschlagender Wirkung |
Barbara Döring |
22.11.2024 08:00 Uhr |
Bis moderne Sprengstoffe erfunden wurden, kam das Holz des Faulbaums als Schwarzpulver zum Einsatz. Aus ihm entsteht eine Holzkohle mit geringen Ascheanteil. Daher stammt der umgangssprachliche Name des Faulbaums »Pulverholz«. Rinde und Früchte eignen sich zum Färben von Wolle, Baumwolle und Seide. Während die Rinde goldbraune bis rotbraune Farbtöne erzeugt, ergeben die Früchte eine zitronen- bis senfgelbe Färbung. Das leichte, weiche Holz ist zudem für Drechslerarbeiten geeignet.
Allgemeine Erstmaßnahmen bei Verdacht auf Vergiftung
>> zum Verzeichnis der Giftinformationszentren in Deutschland