PTA-Forum online
Nein zum ständigen Ja

Zu nett sein schadet der Psyche

Gehören Sie auch zu den Menschen, denen immer ein »Ja« auf der Zunge liegt, wenn man Sie um etwas bittet? Oder die von sich aus einspringen, besonders nett sind, rücksichtsvoll, aufmerksam, immer für andere da, aufopferungsvoll? Dann ist das nicht unbedingt gut für Ihre psychische Gesundheit.
dpa
PTA-Forum
01.06.2023  10:00 Uhr

Zumindest dann nicht, wenn der Antrieb dahinter ist, es immer allen anderen recht zu machen. Für dieses Verhaltensmuster gibt es auch einen Namen: People Pleasing, übersetzt: »Menschen gefallen«. »Wenn ich immer den Wünschen der anderen nachgebe, richte ich mich nicht nach dem Kompass meiner eigenen Bedürfnisse«, erklärt der Karriereberater und Autor Martin Wehrle. Das Problem: Wir haben nicht unendlich viel Zeit und Energie. Wenn die Chefin um Überstunden bittet oder der Nachbar um Hilfe beim Streichen der Wände, »dann geht das von meinem Zeit- und meinem Energiekonto ab«, sagt Martin Wehrle.

Eigene Bedürfnisse nicht ignorieren

Dabei ist es für die psychische Gesundheit elementar, dass das Energiekonto nicht ständig im Minus ist. Denn dann ignorieren wir unsere Bedürfnisse, wichtige Signale von Körper und Seele. Vernachlässigen wir sie, steigt das Risiko für psychische Erkrankungen. Selbstlose und verantwortungsbewusste Menschen sind daher häufiger von einem Burn-Out betroffen. Das beobachtet auch Andreas Hagemann, Psychotherapeut und Ärztlicher Direktor der Haku-Privatkliniken Eschweiler und Merbeck.

Das heißt aber nicht, dass Nettsein per se uns auf Dauer schadet. Laut Martin Wehrle gibt es das Konzept der gesunden Nettigkeit, das der italienische Soziologe und Ökonom Vilfredo Pareto (1848-1923) formuliert hat. Gesunde Nettigkeit heißt: Es geht mindestens einem Beteiligten besser und keinem schlechter.

»Wenn ich jemandem einen Gefallen tue und mir geht es mit diesem Gefallen gut, dann gibt es kein Problem«, fasst Wehrle zusammen. »Aber: Wenn es mir danach schlecht geht, weil ich über meine Grenzen gegangen bin, weil ich müde bin – dann geht die Rechnung nicht auf.«

Die Nachteile des Nettseins

Allen gefallen, niemanden verärgern: »People Pleasern« ist das so wichtig, weil sie annehmen, nur so gemocht zu werden. Martin Wehrle verweist allerdings auf Studienergebnisse aus den USA, wonach nette und freundliche Menschen oft eher die unbeliebteren sind.

Ein Grund: Die weniger Netten fühlen sich durch die Netten unter Druck gesetzt. »Stellen Sie sich vor, Sie stehen im Supermarkt in der Kassenschlange und hinter Ihnen lässt jemand einen anderen vor«, sagt Wehrle. »Dann fühlen Sie sich vielleicht unter Druck, dasselbe auch zu tun.« Außerdem werde netten Menschen eher unterstellt, dass sie eine heimliche Agenda hätten – also ihre Nettigkeit einsetzen, etwa um im Beruf voranzukommen.

Apropos Beruf: Andreas Hagemann beobachtet, dass Ja-Sager auf der Arbeit besonders gern belastet werden. »Wenn ich etwas erledigt haben möchte, gehe ich zuerst zu der Person, von der ich erwarte, dass sie mir die Aufgabe abnimmt. Hierdurch nimmt natürlich auch der Erwartungsdruck zu, sodass es zu einer sich selbst verstärkenden Abwärtsspirale kommt.« Das heißt: Ein Nein wird umso schwieriger, je öfter man Ja gesagt hat. Laut Hagemann können Betroffene so in eine Opferrolle geraten: Ihre Nettigkeit kann von ihrem Umfeld ausgenutzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa