PTA-Forum online
Immunsystem

Zu viel Hygiene kann Mikrobiom schwächen

Ein gesundes Mikrobiom ist essenzieller Bestandteil des Immunsystems. Daher ist sein Erhalt in Pandemie-Zeiten besonders wichtig. Manche gut gemeinten Maßnahmen können aber kontraproduktiv sein.
Kerstin A. Gräfe
19.10.2020  14:00 Uhr
Zu viel Hygiene kann Mikrobiom schwächen

Der Begriff Mikrobiom bezeichnet die Gesamtheit der im Körper vorkommenden Billionen von Mikroorganismen. Diese besiedeln den Darm, die Nase, die Mundhöhle, den Rachen sowie die Vagina und bilden die äußere Schutzschicht der Haut. »Wir kennen kein Organ, das nicht mit einem stabilen Mikrobiom besiedelt ist«, sagte Professor Dr. Thomas Bosch, Evolutionsbiologe von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, bei der Expopharm Impuls. Mit dem Mikrobiom sei der Mensch eine Millionen Jahre alte Partnerschaft eingegangen. Werde diese Partnerschaft getrennt, erkranke der Mensch.

Man beginne erst jetzt, die vielen Funktionen zu verstehen, die das Mikrobiom erfüllt. So sei es etwa ein essenzieller Teil des Immunsystems. Entscheidend dabei sei die Diversität des Mikrobioms: »Die Bakterien reden innerhalb ihrer Gruppe miteinander und nur wenn sie das tun, stellen sie bestimmte Metabolite her«, so Bosch. Die Metaboliten wiederum sorgten dafür, dass Pathogene nicht eindringen könnten. Evolutionsbiologen sprächen von Kolonisierungsresistenz. Werde diese Diversität zum Beispiel mittels lokaler Antibiotika gestört, kämen einzelne Keime wie Candida albicans hoch und es entstehe Mundsoor. »Das Mikrobiom ist also eine wichtige Komponente der Immunabwehr und alle Krankheitserreger, die von außen kommen, müssen erst einmal durch das Mikrobiom durch«, resümierte der Referent. Das gelte im Übrigen auch für Pharmaka.

Bosch zufolge ist die Zunahme an Umwelterkrankungen wie Adipositas, Neurodermitis, entzündlichen Darmerkrankungen und Allergien in der industrialisierten Welt unter anderem darauf zurückzuführen, dass das Mikrobiom in seiner Funktionsfähigkeit gestört wird. Als Auslöser führte der Refernt neben mangelnder Bewegung und falscher Ernährung einen zu hohen Antibiotika-Gehalt in tierischen Lebensmitteln sowie Hygiene-Maßnahmen an. »Wir denken, dass dadurch in der westlichen Welt die Diversität des Mikrobioms erheblich reduziert ist – eine Dysbiose.«

Die gute Nachricht sei, dass man das Mikrobiom manipulieren könne. Als Beispiel nannte Bosch die fäkale Mikrobiota-Transplantation, die zu therapeutischen Zwecken bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen genutzt werde. Zudem könnten sich gesunde faserreiche Ernährung, Bewegung und Probiotika positiv auswirken. »Bei den Probiotika wissen wir allerdings noch in keinem einzigen Fall, wie das funktioniert.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa